Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Andreas Wetzel (andreas.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Auswertung der während Teil 1 im Sommersemester (Geländekurs) gesammelten Proben in sedimentologischer, biostratigraphischer und paläontologischer Hinsicht. Die Aufbereitung der Proben erfolgt während des Wintersemesters, die Analyse während des Blockkurses. |
Lernziele | Die Studierenden sind in der Lage paläobiologische und sedimentologische Daten makro- und mikroskopisch zu erheben und in einem stratigraphischen Kontext zu interpretieren. Didaktischer Aufbau: in betreuten Kleingruppen wird das selbständige stratigraphische Arbeiten erlernt, Diskussionen im Forum, Entwicklung der Arbeitsplanung im Plenum. |
Literatur | Wird während des Kurses bereitgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass im vorangegangenen Sommersemester am 1. Teil des Kurses (Geländekurs) teilgenommen wurde. Turnus: Alle 4 Semester, nächste Wiederholung WS 2012/2013. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodenkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abgabe eines Berichtes. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geologisch-Paläontologisches Institut |