Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Rolf Dieter Stieglitz (r.stieglitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schizophrene Störungen zählen mit zu den häufigsten psychischen Störungen, haben die Tendenz zu einem chronischen Verlauf, sind für die Betroffenen wie Angehörigen mit einem grossen Leid verbunden und erzeugen grosse direkte wie indirekte Kosten für Allgemeinheit. Einer frühzeitigen wie zuverlässigen Diagnostik und adäquaten Behandlung kommt daher eine grosse Bedeutung zu. Im ersten Abschnitt der Veranstaltung soll zunächst eine Übersicht zu aktuellen diagnostischen Konzepten im Kontext schizophrener Störungen gegeben werden. Im zweiten Teil des Seminars soll dann ein Überblick zur Behandlung schizophrener Störungen erfolgen. Neben der medikamentösen Behandlung soll der Schwerpunkt auf der psychotherapeutischen Behandlung liegen (Einzel-, Gruppen- und Familientherapie), jedoch auch die Relevanz kognitiver Trainings, psychoedukativer Programme sowie Rehabilitationskonzepte soll dargestellt werden. Alle therapeutischen Ansätze sollen dabei auch im Hinblick auf ihre empirische Absicherung kritisch bewertet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer mit den zwischenzeitlich vielfältigen Konzepten zur Diagnostik und Therapie schizophrener Störungen vertraut zu machen und vor allem die vielfältigen positiven Entwicklungen der letzten Jahre heraus zu arbeiten. Dabei sollen zur Illustration der diagnostischen und therapeutischen Strategien u.a. Videoaufzeichnungen, Rollenspiele in der Veranstaltung eingesetzt werden. |
Literatur | wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: max. 25 Personen Studierende der Vertiefungsrichung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften haben Priorität. Sollten sich zu viele Studenten dieser Vertiefungsrichtung anmelden, werden die Plätze nach folgenden Kriterien vergeben: 1) Anzahl Studiensemester 2) Studierende ohne Kreditpunkte im Modul Theorie werden vor Studierenden, die die Mindestanzahl an Kreditpunkten in diesem Modul bereits erworben haben, zugelassen 3) Sollten danach immer noch zu viele Anmeldungen vorliegen, wird eine Zufallsauswahl getroffen |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |