Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Margarete Bolten (margarete.bolten@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch) |
Inhalt | Jedes zehnte Kind in Deutschland leidet unter behandlungsbedürftigen Angststörungen. Familien- und Zwillingsstudien fanden wiederholt eine Häufung von Angststörungen innerhalb einer Familie. Neben genetischen Ursachen scheinen hier besonders Lerneffekte, welche in verschiedenen Ätiologiemodellen betont werden, eine wichtige Rolle zu spielen. Es finden sich jedoch zur wenige experimentelle Studien, welche diese theoretischen Modelle überprüfen. Im Projekt ist die Mitarbeit an eine experimentellen Untersuchung der transgenerationalen Weitergabe von Angststörungen möglich. |
Lernziele | Vermittlung von Grundlagenwissen über die Entstehungsbedingungen von Angststörungen im frühen Kindesalter |
Literatur | wird bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Institutshomepage heruntergeladen werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 5 ECTS für 150 geleistete Stunden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |