Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Daniel Schaub (daniel.schaub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Lehrveranstaltung wird erarbeitet, wie aus Daten der Feldbodenkartierung mit unterschiedlichen Bewertungsverfahren thematische Bodenkarten abgeleitet werden, die im Umweltschutz Verwendung finden. Zur Lehrveranstaltung gehört eine halbtägige Exkursion (Bodenprofile) |
Lernziele | In einer Projektarbeit werden die spezifischen Kartenthemen (Bodensystematik, Wasserhaushalt, Filter- und Pufferkapazität, Auswaschungsgefährdung, Verdichtungsgefährdung usw.) dokumentiert und in einem Kurzvortrag präsentiert |
Literatur | Kap. Boden in Schlussbericht INTERREG-Projekt Erkundung der Grundwasserleiter und Böden im Hochrheintal, zu finden auf: www.grundwasserleiter-hochrhein.de |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via OLAT https://www.olat.uzh.ch:443/olat/url/RepositoryEntry/1164017665 ab Donnerstag, 20. Mai, 19:00 Uhr |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geography (Master Geowissenschaften) Modul Vertiefung Forschungsmethodologie und -praxis (Master Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | selbstständige kleine Projektarbeit mit Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel |