Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung in die Grammatik des Syrischen, Lektüre einfacher Texte |
Lernziele | Übersetzung einfacher Texte mit Hilfe von Grammatik und Wörterbuch |
Literatur | A. Ungnad, Syrische Grammatik mit Übungsbuch, München 1932 (reprografischer Nachdruck Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1992) J. Payne Smith (Mrs. Margoliouth), A Compendious Syrian Dictionary Founded upon The Thesaurus Syriacus by R. Payne Smith |
Bemerkungen | Das Syrische ist eine semitische Sprache (näherhin ein Zweig des Aramäischen), deren Kenntnis für Alttestamentler, Neutestamentler und Patristiker gleichermaßen von Bedeutung ist. Sie trägt zum Verstehen des Korans Wesentliches bei; nach bestimmten Forschern bildet sie sogar einen "Schlüssel" zum Verständnis dieses literarischen Werkes. |
Teilnahmevoraussetzungen | wenn möglich Kenntnis einer semitischen Sprache |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Semitische Philologie (SPh) (Master Theologie) Modul Sprachen (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung Sprache (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | fortlaufende Leistungsüberprüfung während des Sprachkurses |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |