Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kursorische Lektüre ausgewählter Kapitel des Lukasevangeliums |
Lernziele | Dies ist für viele der 2. Teil der zweisemestrigen Griechischausbildung. Erworbene Spachkenntnisse sollen daher repetiert, gefestigt und erweitert werden, der angemessene Einsatz von Hilfsmitteln soll automatisiert werden. Dies geschieht durch akribische Uebersetzungsarbeit und durch kritische Auseinandersetzung mit Standardübersetzungen und einer sog. "Arbeitsübersetzung". |
Literatur | Novum Testamentum Graece (vgl. Hinweise beim Proseminar). G. Lüdemann, F. Schleritt: Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 2008 (= UTB 3163) |
Bemerkungen | Inhaltlich und didaktisch auf das Proseminar abgestimmt. Der Besuch beider Veranstaltungen wird daher empfohlen. Auf die 1. Sitzung: Lk 1.1-45 ist gelesen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Maturität im Schwerpunktfach Griechisch oder erfolgreich bestandene Sprachprüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Durch regelmäßige Teilnahme und durch Portfolio gemäß Wegleitung. Als Beiträge sind drei verschiedene Einzelleistungen aus dem folgenden Katalog erfordert: - (oblig.: ) Wörterblätter (Umfang: ein Kapitel ganz, Ausschnitt aus einem weiteren Kapitel im Umfang von 12-20 Versen) (die Zuteilung und Terminierung erfolgt in den ersten beiden Wochen) - Grammatikblatt (Zusammenstellung plus Uebungseinheit) - Essay/Referat zu einer synoptischen Fragestellung (z. B. Feldrede, Vaterunser, Abendmahl) - Referat/Essay zu einer selbstgewählten Fragestellung im Zusammenhang mit der Lektüre (z. B. Gebete, Gleichnisse, "lukanisches Sondergut") - Rezension zu Lüdemann/Schleritt im Zusammenhang mit der selbst erarbeiteten schriftlichen Uebersetzung eines Textausschnittes |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |