Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es geht in dieser Vorlesung um die Lebensformen bzw. Ausdrucksgestalten des christlichen Glaubens. Glaube ist einerseits eine existentielle Grundhaltung, die sich andererseits in Gemeinschaftsbildungen institutionalisiert. Diese Gemeinschaftsbildungen - "Kirche" im weitesten Sinn des Wortes - können in soziologischer Perspektive als gesellschaftliche Institutionen und in theologischer Perspektive als Realisierungsformen des "Wortes" und des "Geistes" Gottes betrachtet werden. Die in dieser Polarität aufgeworfenen Fragen werden in der Vorlesung behandelt: Was ist unter Geist Gottes zu verstehen? Welche Auffassungen vom Wesen der Kirche gibt es? Worin bestehen die Unterschiede zwischen evangelischem und katholischem Kirchenverständnis? Was bedeutet Glaube und Spiritualität? In welchen Lebensformen realisiert sich der christliche Glauben innerhalb und ausserhalb der Kirche? Welches sind die zentralen Formen der kirchlichen Praxis und ihre theologischen Begründungen (etwa: Taufe und Abendmahl). Wie verhält sich der christliche Glaube zu ausserkirchlichen und/oder ausserchristlichen (z.B. esoterischen) Formen der Spiritualität? |
Lernziele | Überblick über die zentralen Fragen der Pneumatologie und Ekklesiologie. |
Literatur | Zur Einführung: Fischer, Helmut: Einheit der Kirche? Zum Kirchenverständnis der grossen Konfessionen, Zürich 2010. Zur Vertiefung: Herms, Eilert: Kirche - Geschöpf und Werkzeug des Evangeliums, Tübingen 2010. Weitere Lit. wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema der Vorlesung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht geschlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen. Von den beiden offenen Fragen muss EINE in einem Essay bearbeitet werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |