Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

25635-01 - Vorlesung mit Übungen: Environmental Systems: Determining factors of renewable and non renewable energy flows 2010-2050 (1 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rudolf Rechsteiner (rudolf.rechsteiner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wir untersuchen die Bestimmungsfaktoren für den Energiemix 2010-2050:
• Potentiale der erneuerbaren Energien und ihre Nutzungskosten
• Erschöpfungsraten und Restriktionen der nichterneuerbaren Energien
• Technische Entwicklung , Lernkurven und Bedarf an technischen und institutionellen Infrastrukturen
• Politisches Instrumentarium für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

Der Blockkurs erstreckt sich über vier Halbtage und beinhaltet interaktives Lernen (kurze Gruppenarbeiten und Kommunikationstraining)
Lernziele Sie kennen die konstitutiven Unterschiede von erneuerbaren und nichterneuerbaren Energien hinsichtlich Umweltprofil, Finanzierung und Risiken
Sie kennen die Handlungsspielräume zur Deckung des Energiebedarfs von Industrie- und Schwellenländern sowie die technischen, wirtschaftlichen, geopolitischen Motive für eine Umstellung auf erneuerbare Energien
Sie kennen die Hindernisse auf dem Weg zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien und die marktwirtschaftlichen und ordnungsrechtlichen Instrumente zu deren Überwindung.
Literatur Literatur zur Vertiefung:
Buch:
Die Ökonomie natürlicher Ressourcen von Alfred Endres und Immo Querner (Verlag Kohlhammer)
im Internet:
• European Climate Foundation (ECF) (ROADMAP 2050, PRACTICAL GUIDE TO A PROSPEROUS, LOW-CARBON EUROPE, http://www.roadmap2050.eu/downloads.html
• European Commission Joint research Centre/ Arnulf Jäger-Waldau: PV STATUS REPORT 2009, http://re.jrc.ec.europa.eu/refsys/pdf/PV-Report2009.pdf
• Jörg Schindler, Dr. Werner Zittel: Crude Oil – The Supply Outlook, Revised Edition February 2008 http://www.energywatchgroup.org/fileadmin/global/pdf/2008-02_EWG_Oil_Report_updated.pdf
• Mikael Höök, Robert Hirsch, Kjell Aleklett: Giant oil field decline rates and their influence on world oil production http://www.tsl.uu.se/uhdsg/Publications/GOF_decline_Article.pdf
• Werner Zittel: Energy Watch Group , COAL: RESOURCES AND FUTURE PRODUCTION, http://www.energywatchgroup.org/fileadmin/global/pdf/EWG_Report_Coal_10-07-2007ms.pdf http://www.desertec.org/en/concept/
• Significance of DESERTEC concept towards renewable energy http://www.renewablepowernews.com/archives/452
• Utility Sized Solar Power Facilities Ramping Up Across The United States http://www.renewablepowernews.com/archives/1273
• Energy Watch Group /Rudolf Rechsteiner Wind Power in Context, www.energywatchgroup.org/Releases.26+M5d637b1e38d.0.html
• Rudolf Rechsteiner: Grün gewinnt! http://www.rechsteiner-basel.ch/uploads/media/gruen_gewinnt_gesamtes_buch_01.pdf
• Peter K. Endres: Energy return on investment (EROI) for wind energy http://www.eoearth.org/article/Energy_return_on_investment_(EROI)_for_wind_energy
• Benjamin K. Sovacool: Valuing the greenhouse gas emissions from nuclear power: A critical survey, Energy Policy 36 (2008) 2940– 2953
http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0301421508001997
• Werner Zittel: Energy Watch Group, Uranium Resources and Nuclear Energy http://www.energywatchgroup.org/fileadmin/global/pdf/EWG_Report_Uranium_3-12-2006ms.pdf
• Prognos AG: Renaissance der Kernenergie? (2009) http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/Prognos_Studie_Renaissance_der_Kernenergie.pdf
• Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (D): Welt-Statusreport Atomindustrie 2009, http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/welt_statusbericht_atomindustrie_0908_de.pdf
Bemerkungen Wer am Kompetenznachweis teilnimmt, kann zwei Kreditpunkte (Learning Contract) erwerben.
Der Kompetenznachweis besteht aus einer rund halbstündigen schriftlichen Prüfung.
Weblink www.unbas.ch/environment

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Environmental Geosciences (Master Geowissenschaften)
Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme an der Veranstaltung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Umweltgeowissenschaften

Zurück zur Auswahl