Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch)
Georg Nöldeke (georg.noeldeke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | The lecture series begins with an introduction to Decision Theory. Decision Theory is concerned with identifying the principles governing peoples decisions in non-strategic situations. Building on from this, Equilibrium Theory for competitive markets is discussed. This is approached from the perspective of so-called General Equilibrium Theory. Important applied fields of General Equilibrium Theory are Macroeconomics, Financial Market Theory and Classical International Trade Theory. Game Theory, which is subsequently dealt with, has recently grown in importance significantly and has become firmly established in economics as an analytical tool. It is a theory that makes predictions about the strategic interactive behavior of economic agents. Game Theory has wide applications in business administration and macroeconomics. |
Literatur | Gibbons, Robert: Game Theory for Applied Economists, Princeton University Press. (for Prof. Nöldeke's part of the lecture) Mas-Colell, Whinston, Green: Microeconomic Theory Weitere Literaturangaben finden sich auf der Webseite zur Vorlesung. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Wirtschaftswissenschaften; oder mindestens erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen VWL 1 und VWL 3: Mikroökonomie sowie Mathematik 1 und 2, Statistik 1 und 2 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundlagenmodul: Advanced Topics in Economics (Master International and Monetary Economics) Kernmodul VWL (Master Wirtschaftswissenschaften) Modul Ausgewählte Themen aus Ökonomie und Rechtswissenschaft (Master Actuarial Science) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kernbereich Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene (Master Sustainable Development) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht) Vertiefungsmodul Märkte und Institutionen (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008)) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 14.01.11,10:15-11:45. WWZ S13: A-D; HS 102: E-L; Bernoullianum: M-Z. Die Räume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. BItte kontrollieren Sie die Angaben kurz vor den Prüfungen noch einmal! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Wirtschaftstheorie |