Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20665-01 - Proseminar: Begriffe, Quellen und Methoden der Kulturanthropologie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Karoline Oehme-Jüngling (karoline.oehme@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was heisst es, die Welt und das Leben kulturwissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen? Dieser Frage geht das einführende Proseminar nach, indem es einen Überblick über die Themen und Quellen, Grundbegriffe und Methoden (Feldforschung, Archivarbeit, Sachkulturforschung usw.) des Faches bietet. Der historische beziehungsweise interkulturelle Vergleich sensiblisiert für die Geschichtlichkeit und die Vielfalt kultureller und sozialer Phänomene. Es werden zentrale Bereiche des Faches diskutiert, zum Beispiel der Kulturbegriff, das Interesse der Kulturanthropologie an den alltäglichen Lebensumständen der Menschen, die Geschichtlichkeit von kulturellen Erscheinungen und die Möglichkeiten von Identität in komplexen, modernen Gesellschaften.
Lernziele Das Proseminar vermittelt den Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Kulturanthropologie zum einen eine inhaltliche Orientierung. Zum anderen werden im Proseminar und dem parallel geführten Tutoriat allgemeine Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt: Die Techniken des Bibliographierens, Zitierens und Paraphrasierens werden ebenso vorgestellt wie wichtige Lehr- und Handbücher, Lexika und Periodika. Der Besuch des einführenden Proseminars ist für Studierende der Kulturanthropologie obligatorisch.
Im Rahmen des Proseminars wird eine der beiden obligatorischen Proseminararbeiten im Grundstudium der Kulturanthropologie verfasst.
Literatur Bausinger, Hermann, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe: Grundzüge der Volkskunde. Mit einem Vorwort zur vierten Auflage von Kaspar Maase. Vierte, durchges. u. um ein Vorwort erw. Aufl. Darmstadt 1999.
Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Eine Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Bemerkungen Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich, unsere Begrüssungsveranstaltung zu besuchen, welche am 21. September um 9.15 Uhr in unserem Seminar statt findet.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nach Anmeldedatum vergeben.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Vom 7. Juni bis zum 31. August 2010 über: http://www.eigentlich.ch/kuwi/ (oder via homepage des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erwartet werden eine regelmässige Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit in Form von Arbeitspapieren, Referaten und Diskussionsbeteiligung.
Proseminararbeit (bei erfolgreicher Annahme durch die Dozierende gibt es dafür extra 3 Kreditpunkte).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl