Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung bietet einen ersten und sehr knappen Überblick zur Religionsgeschichte Europas. Besondere Beachtung findet die religionsgeschichtliche Entwicklung seit der Neuzeit und in der Gegenwart. Ein Schwerpunkt wird ebenfalls auf die durch das Christentum marginalisierten Religionen und religiösen Strömungen gelegt, die ansonsten wenig Behandlung finden (Gnosis, Katharer, Hermetismus, Philosophen- und Intellektuellen-Religion), sowie auf das Verhältnis von Religion und Politik. Insofern werden auch die esoterischen und okkulten Strömungen behandelt und die spezifischen Erscheinungen seit dem 19. Jahrhundert, die mit der Individualisierung und Politisierung religiöser Orientierungen und den Phänomen der Kunstreligion (Kunst als Religion) und der politischen Religionen zusammenhängen. Für die religiöse Zeitgeschichte wird versucht, einen systematischen Überblick zu den neueren Transformationen von Religion und auch zur Rezeption nicht-europäischer religiöser Traditionen (insbesondere des Buddhismus) zu gewinnen. Nicht zuletzt fällt seit dem 19. Jahrhundert auch die Entstehung der Religionsforschung selbst, die zu einer eigenen intellektuellen Ausdrucksform moderner Religiosität wurde, in die hier behandelte Phase der Religionsgeschichte. Begleitet werden die Darlegungen von religionssystematischen und theoretischen Überlegungen. |
Literatur | Einführend aus religionswissenschaftlicher Sicht: - Auffarth, Christoph: Art. Europäische Religionsgeschichte in: Metzler Lexikon Religion. Zur Vertiefung: - Kippenberg, Hans G.; Rüpke, Jörg; Stuckrad, Kocku von (Hgg.), (2009): Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus, 2 Bde., Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB). - Elsas, Christoph (2002): Religionsgeschichte Europas: Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Greyerz, Caspar von (2000): Religion und Kultur: Europa 1500-1800. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Einführung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religionswissenschaft 1 (RWTh 1) (Bachelor Theologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |