Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Werk von Jürgen Habermas gilt als eines der bedeutendsten und themenreichsten Werke der Philosophie des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Es ist politisch engagiert und gesellschaftskritisch ausgerichtet und steht in der Tradition der sogenannten Frankfurter Schule. Das philosophische Denken von Habermas wird von einer normativen Diskurstheorie kommunikativen Handelns getragen. Nach seiner bekannten kritischen Auseinandersetzung mit der postmodernen Philosophie und der Profilierung einer postmetaphysischen Philosophie hat sich Habermas seit seiner Friedenspreisrede aus dem Jahr 2001 (Glauben und Wissen) zunehmend der Bedeutung der Religion in einer (post-)säkularen Gesellschaft zugewendet. Berühmt ist sein Gespräch mit dem damaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre Kardinal Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI, das unter dem Titel Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion im Jahr 2005 publiziert wurde. Auch weiterhin hat sich Habermas in den zurückliegenden Jahren zu dem Thema Religion in einer (post-)säkularen Welt geäussert. Von diesen beiden Initialtexten wird das Seminar ausgehen und auf sie wird es am Ende in der Abschlussdiskussion wieder zurückkommen. Dazwischen werden wir frühere und neuere Texte von Habermas lesen, um unsere Kenntnis seines philosophisch-gesellschaftstheoretischen Ansatzes zu vertiefen und seine philosophisch-politische Position gegenüber Religion(en) besser verstehen und religionsgeschichtlich einordnen zu können. Das Seminar will aber auch beispielhaft dem Verhältnis von Religion und Politik vor dem Hintergrund der Säkularisierungsdebatten anhand der Texte von Habermas nachgehen. Es sollen grundlegende Züge der Säkularisierungsdebatte, der philosophisch-normativen Position von Habermas und der damit verbundenen zivilreligiösen Religionstheorien erarbeitet werden. Dabei stellt sich die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben, welche Rolle das Verhältnis von Religion und Politik einnimmt und welche Bedeutung dem Säkularisierungsdiskurs zukommt. Die Rede vom postsäkularen Zeitalter setzt die philosophische Meistererzählung der Aufklärung über die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft auf eine ambivalente Weise voraus. Aus einer religionswissenschaftlich distanzierten Sichtweise soll der religiöse Impetus dieser Positionen herausgearbeitet und religionsgeschichtlich verortet werden. |
Literatur | Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, Jürgen; Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung: Über Vernunft und Religion, Freiburg i.Br.: Herder. Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar setzt das Interesse an philosophischen Texten zu Religion, Philosophie und Politik voraus, insbesondere aber die Bereitschaft, diese auch zu lesen und zu diskutieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |