Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Studientag widmet sich diesmal dem sehr vielfältigen Thema des Verhältnisses von Bild und Religion. Mit der Bezeichnung Bilder von Religion wollen wir darauf hinweisen, dass wir unsere Vorstellungen und Kenntnisse über Religionen eher den Bildern als den abstrakten Informationen verdanken. Bereits in der Begegnung Europas mit den zunächst fremden Religionen Amerikas, Indiens und Ostasiens in der Neuzeit und der späteren Kolonialzeit spielen Bilder eine grosse Rolle bei der anschaulichen Vermittlung der den Europäern noch unbekannten Religionsformen, Göttern und Ritualen. Es scheint so zu sein, dass erst das Bild von etwas uns einen sinnlich memorierbaren und dadurch einflussreichen Vorstellungsgehalt verschafft. Auch der Islam ist in unseren Köpfen eher durch Bilder als durch Sachinformationen repräsentiert, aber damit zugleich auch bildlich qualifiziert (sowohl negativ als auch positiv). Nicht zuletzt sind es die bildgebenden Untersuchungen von neuronalen Prozessen der Gehirntätigkeit in den Neurowissenschaften, die versuchen, religiöse Vorstellungen bis hin zu Gott selbst in den Arealen des Gehirns bildlich zu lokalisieren und damit sichtbar zu machen. Aber Bilder spielen auch in den Religionen selbst eine sehr grosse Rolle: von ihrer Verehrung als Ikonen und ihrem Verbot (z.B. in Bezug auf Gott) bis hin zur Ausbildung von umfassenden Weltbildern. Bilder sind immer umstritten und doch zugleich unhintergehbar, wenn wir uns ein Bild über etwas verschaffen wollen. Woran liegt das? Anhand von ausgewählten Themen und mit Hilfe von kompetenten Referenten wollen wir diesen Fragen religionswissenschaftlich vergleichend nachgehen. |
Literatur | Folgende Artikel aus Lexika dienen als vorbereitende Lektüre und als Grundlage zu einem bis zum Studientag abzugebenden (ca. achtseitigen) Essay, wenn die zwei Punkte erworben werden sollen. Für weitere Nachfragen und zur Vorbereitung sowie Themenwahl des Essays steht Ihnen Herr Mohn (juergen.mohn@unibas.ch) zur Verfügung. Einträge im - Metzler Lexikon Religion - Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe - Theologische Realenzyklopädie - Encyclopedia of Religion 2nd Ed. (Vol. 15: Word and Image, )... Die Literatur steht zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Theologischen Seminars (Nadelberg 10) und als PDF-Datei für angemeldete Teilnehmer des Studientags auf unserer Homepage zur Verfügung. Passwort auf Anfrage bei Frau Saraceno oder Herrn Mohn. |
Bemerkungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 beschränkt. Studierende der Religionswissenschaft haben Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Studientag Religionswissenschaft (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 2 KP für das Verfassen eines ca. 8-seitigen Essays zum Thema des Studientags und der aktiven Beteiligung am ganzen Studientag. Der Essay muss vor dem Studientag geschrieben werden. Abgabe des Essays am Studientag. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |