Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der öffentlichen Wahrnehmung tritt Niklaus von Flüe oftmals als 'eidgenössischer Patriot', 'Bauernheiliger' oder als 'Landesvater' in Erscheinung. Bisweilen wird seine Biographie zudem auf das für die bürgerliche und die feministische Rezeption ärgerliche Verlassen von Ehefrau und Familie reduziert. Die politische Instrumentalisierung bestimmter Aussagen engte das Bild des Einsiedlers in der Moderne zunehmend ein. Die konfessionellen Deutungen verstärkten diese Tendenz. Die textlichen und ikonographischen Quellen lassen einen Blick auf Niklaus von Flüe zu, der sich von den modernen Interpretamenten abhebt. Die religionswissenschaftliche Betrachtung versucht zunächst, die Phänomene seiner spirituellen Praxis zu beschreiben und sie in die Kulturgeschichte der abendländischen Mystik einzuordnen. Vergleiche mit Lebens- und Frömmigkeitsformen seiner Epoche lassen die Eigenart der Persönlichkeit klarer hervortreten. Die wirtschaftlichen, theologischen und sozialen Hintergründe des 15. Jahrhunderts - mit seinen zahlreichen Reformversuchen und Sakralisierungstendenzen - wird in der Vorlesung eingehender vorgestellt. Methoden: Vortrag, Diskurs, gemeinsame Lektüre, Texterläuterung, Bild- und Metaphernerschließung |
Literatur | Johann Ming: Der selige Bruder Nikolaus von Flühe, sein Leben und Wirken. Luzern: Räber 1861-1878 (4 Bde.) Marie-Louise von Franz: Die Visionen des Niklaus von Flüe. Zürich: Daimon 1991. Werner T. Huber: Bruder Klaus. Niklaus von Flüe in den Zeugnissen seiner Zeitgenossen. Zürich u.a.: Benzinger 1996 (Quellen bis 1501 mit Kommentaren) Pirmin Meier: Ich, Bruder Klaus von Flüe. Eine Geschichte aus der inneren Schweiz. Zürich. Ammann 1997. Heinrich Stirnimann: Der Gottesgelehrte Niklaus von Flüe. Drei Studien. Freiburg i.Ü.: Universitätsverlag 2001 (2. unveränderte Auflage). Informative Website: www.nvf.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |