Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch) |
Inhalt | Die UNO hat Entwicklungsziele formuliert. Sie sollen dazu beitragen, Armut zu bewältigen, und Bildung, Gesundheit sowie globale Partnerschaft zu fördern. Dabei interessiert, was daraus geworden ist. Konkret: Welche Strategien haben zu welchen Ergebnissen geführt. |
Lernziele | Die Studierenden kennen - die UN-Milleniumsziele, - die Umsetzungsstrategien und Ergebnisse und - mögliche Problemfelder in der Umsetzung. |
Literatur | Fachingeder Gerald, Kultur und Entwicklung (2001): Brandes & Apel, Frankfurt a.M. Nigglie Peter (2004): Nach der Globalisierung, Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert, Rotpunktverlag, Zürich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |