Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

25832-01 - Vorlesung: Das Hochmittelalter (1 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Hochmittelalter gilt der traditionellen mediävistischen Sicht als zentrale Teilepoche des Mittelalters. Alles ist hier vermeintlich "in Blüte". Dieser Blick trügt jedoch. Diese Zeit zwischen der Mitte des 11. und dem Ende des 13. Jahrhunderts kann als europäische Konfilktepoche gelten. Papst und Kaiser, Adel und Bürger, Islam und Christentum, Wirtschaft und Gesellschaft bekämpfen einander mit denkbar grösster Härte.
Literatur J. Le Goff, Das Hochmittelalter, 5. Aufl., Frankfurt 1995.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen.
- Obligat. für Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MSF Geschichte)

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. In der Vorlesung können weitere Kreditpunkte durch nachgewiesene Lektüre erworben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl