Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn auch heute in der historischen Forschung nicht mehr von einer "naturwissenschaftlichen Revolution" die Rede ist, bleibt doch die Tatsache bestehen, dass die fortschreitende Naturerkenntnis und deren Umsetzung in Technik und Wissenschaft ein zentrales Element des historischen Wandels in der Frühen Neuzeit darstellt. Die Natur wird zunehmend beobachtet, ihre Gesetze werden entschlüsselt und in vielen Bereichen verliert sie ihre Bedrohlichkeit. Die moderne Naturwissenschaft begründet eine neue Form der Welterklärung. Damit setzt aber auch ein Umbau des religiösen Weltbildes ein, der viele Fragen aufwirft. Wo steht Gott, der doch alles geschaffen hat? Tritt er gleichsam hinter das von ihm geschaffenene Uhrwerk der Naturgesetze zurück? In diesem Proseminar soll vor allem anhand von Quellen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert den Aufbrüchen der neuen Wissenschaften, den Diskussionen und oft widersprüchlichen Facetten nachgegangen werden, die in dieser Zeit das Ringen um Erkenntnis und Fortschritt bestimmten und nicht zuletzt zu Auseinandersetzungen, Zensur und Verfolgung führten. |
Literatur | Völker-Rasor, Anette (Hrsg.): Frühe Neuzeit, 3. Aufl. München 2010. Van Dülmen, Richard und Rauschenbach, Sina (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln et al. 2004. (Teile hieraus sind im Semesterordner, bzw. auf ISIS zu finden.) |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung oder dem ersten SLA Kolloquium. - Vertiefungsschwerpunkt Historische Anthropologie - Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |