Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Politik und Gesellschaft der Frühen Neuzeit sind sowohl auf dem Land wie in den Städten gekennzeichnet durch eine wachsende herrschaftliche Durchdringung verschiedenster Lebensbereiche. In diesem Zusammenhang ist in der Geschichtswissenschaft bis in die letzten Jahrzehnte hinein immer wieder die Rede gewesen von einem gewissermassen irreversiblen herrschaftlichen und sozialen Disziplinierungsprozess, der die Gesellschaft der Frühen Neuzeit gleichsam fit gemacht habe für die Moderne (z.B. in Theorien des sog. Absolutismus). Andererseits wissen wir seit längerem, dass das frühneuzeitliche Rechtswesen durch nicht zu übersehende Vollzugsdefizite gekennzeichnet war (z.B. in Sachen Günstlingsjustiz, 'Korruption', etc.). In diesem Proseminar sollen diese beiden konträren Sichtweisen mit einander konfrontiert und aufgrund dieser Gegenüberstellung Besonderheiten von Politik, Recht und Gesellschaft der damaligen Zeit herausgearbeitet werden. |
Literatur | Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1985. Jütte, Robert: Disziplinierungsmechanismen in der städtischen Armenfürsorge der Frühneuzeit; in: Christoph Sachße und Florian Tennstedt (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung, Frankfurt a.M. 1986, S. 101-118. Ulbricht, Otto: Die Welt eines Bettlers um 1775. Johann Gottfried Kestner, in: Ders.: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt und New York 2009, S. 256-297. Die Vorbereitungsliteratur wird rechtzeitig vor Semesterbeginn im Semesterapparat (Übungsraum der Bibliothek des Hist.Sem.) oder aus ISIS zur Verfügung stehen. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung oder dem ersten SLA Kolloquium. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |