Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

25872-01 - Seminar: Schweizer in der französischen Fremdenlegion (3 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter Huber (peter.huber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mehrere Tausend Schweizer kämpften in der französischen Fremdenlegion. Die Legion faszinierte und war in der Lebenswelt und in der entstehenden Massenkultur Mitte des 20. Jahrhunderts omnipräsent. Edith Piaf mit "Mon légionnaire" (1938) und Freddy Quinn mit dem Schlager "Mein Legionär" (1958) formulierten Hits, die in der Gesellschaft bestehende Sensibilitäten aufnahmen, verbreiteten und die Jugend prägten.
Wir fragen nach den Gründen, warum junge Männer für Frankreich in Kolonialkriege gezogen sind. Wir fragen auch nach der sozialen Herkunft/Identität dieser Schweizer, die der Schweiz den Rücken kehrten und trotz Behördenverbot in der Legion einen "Neuanfang" und eine neue Heimat suchten. Uns interessieren auch das Kriegserlebnis, das tägliche "Leben und Sterben" und der Blick des Söldners auf den "Eingeborenen". Diese bunte, aus vielen Nationalitäten zusammengewürfelte Legion war sowohl "Kanonenfutter für Frankreich" als auch Speerspitze einer Kolonialpolitik, die das Abschlachten des Gegners und Folterungen tolerierte und rechtfertigte.
Literatur Christian Koller, "'Schon lange wollte ich in eine Colonie'. Die französische Fremdenlegion in schweizerischen Erinnerungen", in: Krieg und Literatur/War and Literature, Nr.8 (2002), S. 35-59;
Vincenz Oertle: Endstation Algerien. Schweizer Fremdenlegionäre. Dreizehn Lebensbilder der 1950er Jahre, Appenzell 2007.
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.
- Vertiefungsschwerpunkt Schweizergeschichte
- Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte
- Vorbesprechung obligatorisch: Donnerstag, 9. September 2010 um 16 Uhr

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe in Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Vorbesprechung obligatorisch: Donnerstag, 9. September 2010 um 16 Uhr
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 35.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl