Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Aufklärung des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts gilt als die Epoche des Aufbruchs Europas in die Moderne. Bis heute dient die Aufklärung als Bezugspunkt westlicher Politik und vielen als ein "Spiegel" unterschiedlichster Aspirationen und Forderungen. Die internationale historiographische Forschung zeichnet heute ein sehr differenziertes, in Teilen auch widersprüchliches Bild der historischen Aufklärung. Unabhängig davon, ob man diese als einen Zusammenhang von Ideen, als soziale und kulturelle Bewegung oder etwa als Kommunikationsform untersucht einfache Identifikationen oder simplifizierende Bezugnahmen über das 19. und 20. Jahrhundert hinweg sind in der internationalen Forschung seltener geworden: Besonders in den letzten Jahren und Jahrzehnten diskutiert man intensiver die "blinden Flecken" der älteren Forschung, man verweist auf die "Grenzen", "Kosten" bzw. auf die "Nachtseiten" historischer Aufklärung. Im Seminar erarbeiten wir einige wichtige Themenfelder der historischen und interdisziplinären Aufklärungsforschung der letzten Jahrzehnte, in denen gängige Bilder der Aufklärung in Frage gestellt bzw. modifiziert wurden (etwa Medialität und Organisationsformen, Religion, Imagination und Vernunft, Erziehung, Anthropologie, Geschlecht und "Rasse"). |
Literatur | Stollberg-Rilinger, Barbara, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000 Outram, Dorinda, The Enlightenment, Dt.: Aufbruch in die Moderne: die Epoche der Aufklärung, Stuttgart 1995 Hanley, Ryan Patrick/Darrin M. McMahon (Hg.), The Enlightenment, London 2010, Bd. 1 "Definitions" |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt Geschlechtergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |