Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung kulturhistorischer Fragestellungen stellt heute einen integralen Bestandteil archäologischer Forschung dar. Der Begriff ARCHÄOMETRIE bezeichnet dabei eine fächerübergreifende wissenschaftliche Disziplin an der Schnittstelle von Archäologie und Naturwissenschaften, die in den letzten Jahrzehnten ständig an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die zentralen Arbeitsbereiche der Archäometrie, von der Prospektion über Methoden der absoluten Datierung (14C, Dendrochronologie, TL/OSL) und Materialanalysen (stabile Isotope, xRFA, AAS, ICP-MS, NAA, NT, Analyse von Keramik und organischen Resten) bis hin zur Konservierung archäologischer Funde. Im Rahmen der Veranstaltung bieten verschiedene Dozierende eine Einführung in spezifische Verfahren zur Material- und Fundplatzanalyse, z.T. ergänzt durch praktische Übungen bzw. Präsentationen. Die jeweiligen Veranstaltungsorte in Basel, Bern und Zürich werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Studiengänge Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie sowie der Altertumswissenschaften. |
Lernziele | 1. Überblick über die wichtigsten Arbeitsbereiche archäometrischer Forschung 2. Einblick in die Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen archäometrischen Verfahren. 3. Praxisorientierte Abschätzung von Fragestellungen und Ergebnissen mit Bezug auf spezifische Fundgattungen bzw. Kontexte |
Literatur | BROTHWELL DR, POLLARD AM 2005. Handbook of Archaeological Sciences. Chichester : Wiley. CILIBERTO E, SPOTO G 2000. Modern Analytical Methods in Art and Archaeology. Chemical Analysis 155. New York : Wiley. HAUPTMANN A, PINGEL V 2008. Archäometrie. Methoden und Anwendungsbeispiele naturwissenschaftlicher Verfahren in der Archäologie. Stuttgart : Schweizerbart. WAGNER GA 2007. Einführung in die Archäometrie. Berlin : Springer. WEINER S 2010. Microarchaeology. Beyond the visible archaeological record. New York : Cambridge UP. |
Bemerkungen | Vorbesprechung im Rahmen der Semesterbegrüssung am Montag, 20. September um 16:15 Uhr im IPNA (Seminarraum, 5. OG). Beteiligte Dozierende: Aurélie von Bieberstein Aurelie.Bieberstein@he-arc.ch Christoph von Bieberstein christoph.vonbieberstein@erz.be.ch Dr. Niels Bleicher niels.bleicher@zuerich.ch Dr. Franz Conen Franz.Conen@unibas.ch Dr. Irka Hajdas hajdas@phys.ethz.ch Dr. Vera Hubert vera.hubert@slm.admin.ch PD Dr. Jürg Jourdan juerg.jourdan@unibas.ch Prof. Dr. Eberhard Lehmann eberhard.lehmann@psi.ch Prof. Dr. Moritz Lehmann moritz.lehmann@unibas.ch Dr. des. Patrick Nagy patrick.nagy@bd.zh.ch PD Dr. Frank Preusser preusser@geo.unibe.ch Dr. Philippe Rentzel philippe.rentzel@unibas.ch PD Dr. Jorge Spangenberg jorge.spangenberg@unil.ch Dr. Marie Wörle Soares Marie.woerle@slm.admin.ch |
Weblink | Programm |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |