Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Staaten der Europäischen Union ihre Zusammenarbeit intensiviert. Ein liberalisierter Wirtschaftsraum ist entstanden, eine einheitliche Währung eingeführt, ein europäischer Rahmen für die universitäre Ausbildung geschaffen. Die Staaten haben wesentliche Hoheitsrechte an die EU abgegeben, die einheitliche Rahmenbedingungen für viele gesellschaftliche Bereiche schafft. Die Schweiz ist zwar kein Mitgliedsstaat der EU, es bestehen aber in vielen Bereichen Kooperationen. Das bringt der Schweiz einen besonderen Status ein, schliesst sie aber keineswegs vom Prozess der europäischen Integration aus. Der Alltag der Menschen in den EU-Ländern und der Schweiz wird in immer größerem Maße europäisiert. Beim Studium kultureller Prozesse ist Europa deshalb mehr als bislang in das Kalkül einzubeziehen. |
Lernziele | In dem Seminar soll erarbeitet und diskutiert werden, wie das Thema EU/Europa in konkreten Forschungen der Volkskunde und ihrer Nachbarfächer behandelt wird und welche konzeptionellen Entwürfe für eine kulturwissenschaftliche Europaforschung entwickelt worden sind. Dabei wird unter anderem nach dem Spannungsverhältnis von nationaler und europäischer Identität, der Bedeutung von Regionen und Staaten, der Gestaltung der Lebensweisen und der Europäisierung des Alltags zu fragen sein. |
Literatur | Althusser, Luis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. In: Ders.: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg, Berlin 1977. Andresen, Jesper; Højrup, Thomas: The tragedy of enclosure. The Battle for Maritime Resources and Life-Modes in Europe. In: Ethnologia Europaea 38,1 (2009), S. 29-41. Janoschka, Michael: Europäische Identitäten in räumlich-politischen Konflikten. Stuttgart 2009. Johler, Reinhard: Europa in Zahlen. Statistik Vergleich Volkskunde EU. In: Zeitschrift für Volkskunde 95/1999, S. 246-263. Johler Reinhard: Volkskunde und Europa. Zum Beispiel: "Europa der Regionen". In: Schweizerisches Archiv für 102 (2006), S. 121 - 137. Johler, Reinhard: Telling a national story with Europe. Europe and the European Ethnology. In: Peter Niedermüller, Bjarne Stoklund (ed.): Europe: Cultural Construction and Reality. Lund 2001. Kaelble, Hartmut: Europäer über Europa. Die Entstehung des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 2001. Kaschuba, Wolfgang: Europäisierung als kulturalistisches Projekt? Ethnologische Beobachtungen. In: Joas, Hans; Jaeger, Friedrich (Hg.): Europa im Blick der Kulturwissenschaften. Baden-Baden 2007, S. 204-225. Köstlin, Konrad; Niedermüller, Peter; Nikitsch, Herbert (Hrsg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989. Wien 2002. Obermaier, Andreas: The End of Territoriality? The Impact of ECJ Rulings on British, German and French Social Policy. Aldershot 2009. Poehls, Kerstin; Vonderau, Asla (Hg.): Turn to Europe. Kulturanthropologische Europaforschungen. Berliner Blätter Bd. 41, 2006. Schmale, Wolfgang: Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität. Stuttgart 2008. Schriewer, Klaus: Herausforderung Europa. In: Zeitschrift für Volkskunde 100 (2004), S. 31-53. Schriewer, Klaus: Nationales und europäisches Bewusstsein. In: Binder, Beate; Göttsch, Silke; Kaschuba, Wolfgang; Vanja, Konrad (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Münster 2005, S. 361-371. Shore, Chris: Building Europe. The Cultural Politics of European Integration. London 2000. Welz, Gisela; Lottermann, Annina: Projekte der Europäisierung: Kulturanthropologische Forschungsperspektiven. Frankfurt am Main 2009. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nach Anmeldedatum vergeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Vom 7. Juni bis zum 31. August 2010 über: http://www.eigentlich.ch/kuwi/ (oder via homepage des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |