Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand dieses Lektüreseminars ist "Die Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno. Im Zentrum der Lektüre werden zum einen ihre Thesen zum bürgerlichen männlichen Subjekt stehen und zum anderen ihre Überlegungen zum konstitutiven Zusammenhang von Rasse, Klasse, Geschlecht und Naturbeherrschung im Rahmen der Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in einen bedeutsamen klassischen Text zur Theorie des bürgerlichen männlichen Subjekts. Ausserdem lernen sie eine exemplarische Konzeption kennen vom konstitutiven Zusammenhang von Rasse, Klasse und Geschlecht. |
Literatur | Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Modul Einführung in die Geschlechtertheorien I und II und Proseminar Geschlechtertheorie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Lektüre des Textes, Beteiligung sowie das Verfassen von zwei Protokollen oder eines wissenschaftlichen Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |