Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dagmar Fenner (dagmar.fenner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eine zentrale Aufgabe der philosophischen Ethik ist es, moralische Prinzipien zu begründen. Man hat seit ihren Anfängen nach Verfahren gesucht, mit denen man zu moralisch richtigen Urteilen gelangen und Gerechtigkeit herstellen kann. Solches moralisches Denken und Handeln ist wesentlich dadurch charakterisiert, dass dabei nicht nur die eigenen Interessen der handelnden Person, sondern auch diejenigen aller von der Handlung Betroffenen angemessen berücksichtigt werden. Man nimmt dann den sogenannten unparteiischen Standpunkt der Moral ein. Doch wieso soll man diesen objektiven Standpunkt einnehmen? Ist es überhaupt im eigenen Selbstinteresse, moralisch zu sein? Dient es dem persönlichen Glück oder guten Leben? Diese Fragen sind so alt wie die philosophische Ethik selbst. Man fragt dann vom Standpunkt der Klugheit aus, dem es primär um die Erfüllung der Eigeninteressen, um das persönliche Glück geht. Die Sophisten waren die ersten, die den Verdacht zu äußern wagten, dass moralisches Handeln auf Kosten des individuellen Glücks gehen könnte. Zahlreich waren aber auch die entgegengesetzten Versuche zu zeigen, dass sich moralisches Handeln und das Streben nach Glück nicht ausschließen müssen. Viele postulieren sogar, es liege im eigenen Interesse, moralisch zu sein. Andere äußern den Verdacht, dass die Frage falsch gestellt ist, weil sich die beiden ethischen Perspektiven nicht aufeinander zurückführen lassen. Im Seminar versuchen wir uns einen Einblick in die historische und systematische Dimension der Thematik zu verschaffen. Erwartet wird von den Studierenden die Übernahme eines Referats und die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion. Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 2010 bei: dagmarfenner@hotmail.com. |
Literatur | Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein?, C. H. Beck Verlag, München 2004. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 2010 bei: dagmarfenner@hotmail.com. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |