Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach der Methode trifft jede Wissenschaft in ihrem Kern. Sie bestimmt nicht nur, was wir über einen Gegenstand wissen können, und wie wir ihn beurteilen. Als Wahl des Zugangs zeichnet die Methode vor, welche Werke überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstgeschichte fallen. Die Linie zwischen Wertvollem und Wertlosem, Fremdem und Eigenem, Bedeutungslosem und Sinnvollem, wird durch die Sprache gezogen, die ein Werk in ein wissenschaftliches Objekt verwandelt. Die Entscheidung, ob wir ein Kunstwerk als historisches Dokument untersuchen oder als Anlass ästhetischer Erfahrung behandeln, verändert seinen Gehalt und seinen Status in fundamentaler Weise. Als Wahl der Waffen ist die Frage nach der Methode deshalb so brisant, wie umstritten, denn sie entscheidet nicht nur über das Sagbare, sondern vor allem über das Sichtbare jeder geschriebenen Kunstgeschichte und ihrer materiellen Archive. Der Grundkurs bietet eine Einführung in massgebliche theoretische Positionen der Kunstwissenschaft. Wir werden dabei neben klassischen Texten von Heinrich Wölfflin, Erwin Panofsky und Alois Riegl vor allem auch Zugänge diskutieren, welche die Disziplin der Kunstgeschichte erweitert haben. Formalismus und Ikonologie werden in Bezug zur Psychoanalyse, dem Strukturalismus, dem Feminismus und der Sozialgeschichte gesetzt und an konkreten Werken erprobt. |
Literatur | Die Literatur der im Seminar besprochenen Texte wird im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit als Kopiervorlage und als Pdf-Dokument auf dem ISIS-Server zur Verfügung gestellt. Allgemeine Einführungen: - Hans Belting (u.a.) (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin: Reimer Verlag 2003. - Wolfgang Brassat / Hubertus Kohle, Methodenreader Kunstgeschichte, Köln: Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis, 2003. - Dieter Henrich / Wolfgang Iser, Theorien der Kunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992. - Beate Söntgen (Hg.) Rahmenwechsel: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, Berlin: Akademie-Verlag, 1996. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS erwünscht (http://www.isis.unibas.ch/) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) (Pflicht) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Kunsthistorisches Seminar |