Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2010 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Giovanni Sommaruga (giovanni.sommaruga@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Diese Vorlesung führt die grundlegenden modallogischen Systeme K, T, D, S4, S5, B, Triv und Ver ein; zeigt die Beziehungen zwischen diesen Systemen auf; stellt den Gültigkeitstest mittels semantischer Diagramme dar; und führt über kanonische Modelle zum Beweis der Vollständigkeit von K, T, D, B, S4 und S5 hin. |
| Bemerkungen | HörerInnen sind zugelassen, wenn sie über Vorkenntnisse in formaler Logik verfügen (z.B. Grundkurs besucht). |
| Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende, die den Grundkurs Logische Propädeutik oder vergleichbare Kenntnisse in der Logischen Propädeutik vorweisen können. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |