Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Desanka Schwara (desanka.schwara@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jugoslawien ("Südslawien") bestand in unterschiedlicher territorialer und politischer Form von 1918 bis 2003. Die Republiken Monte Negro und Serbien trennten sich im Jahre 2006. Das Staatsgebiet blieb zwischen 1918 und 1991 territorial relativ stabil, verlor aber nach dem Austritt Sloweniens am 25. Juni 1991 eine Teilrepublik nach der anderen.Die Vorlesung folgt der Geschichte dieses Staates, der auf den Trümmern der jahrhundertealten Auseinandersetzungen der grossen Vielvölkerreiche im Südosten Europas des Zarenreiches, der Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reiches entstanden ist. Aus dem "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen" bzw. dem "Königreich Jugoslawien" entwickelte sich Titos sozialistisches Jugoslawien, das seit den 1990er Jahren in verschiedene kleine Nationalstaaten mündete. Die soziokulturelle Problematik dieses heterogenen Gebietes wird uns ebenso beschäftigen wie der Zweite Weltkrieg und die verschiedenen Entwicklungsstränge nach Kriegsende. Besonderes Augenmerk wird auf die Bevölkerungsgruppen, Religionen, Sprachen und kulturelle Ausdrucksformen gerichtet. |
Literatur | Bartl, Peter: Grundzüge der jugoslawischen Geschichte, Darmstadt 1985. Jelavich, Barbara: History of the Balkans, 2. Bde. Cambridge 1983. Kaser, Karl: Macht und Erbe. Männerherrschaft, Besitz und Familie im östlichen Europa (1500-1900). Wien 2000. Mazower, Mark: The Balkans. London 2000. Todorova, Maria: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Darmstadt 1999. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen - Obligat. für Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MSF Geschichte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |