Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Katharina Wenger (k.wenger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem Begriff der Römischen Republik wird jenes politische Gebilde umrissen, das sich vom legendären Ende der römischen Königszeit im 6. Jahrhundert v.Ch. bis zur Gründung des 2. Triumvirats im Jahr 43v.Ch. von einem durchschnittlichen mittelitalienischen Gemeinwesen hin zur einflussreichsten Macht im Mittelmeerraum entwickelte. So bezeichnet dieser Begriff eine historische Epoche wie eine bestimmte Form und Auffassung von Staatlichkeit gleichermassen. Im Proseminar zur politischen Partizipation in der römischen Republik wird der Schwerpunkt auf die frühe und klassische römische Republik gelegt. Im Fokus stehen dabei die innergesellschaftlichen Verhältnisse der Stadt Rom, die ihren Ausdruck in einzelnen herausragenden politischen Institutionen wie etwa dem Senat, dem Konsulat oder dem Volkstribunat fanden. Anhand einzelner Beispiele sollen grundlegende Strukturen des politischen Lebens in der römischen Republik untersucht werden, um sich den Zusammenhängen von gesellschaftlicher Stratifikation und politischer Teilnahme anzunähern. Neben dieser inhaltlich-thematischen Auseinandersetzung soll im Proseminar der wissenschaftliche Umgang mit Quellen verschiedenster Art sowie der ergänzenden Literatur geübt werden. |
Literatur | Bleicken, Jochen: Die Verfassung der Römischen Republik, 8. Auflage, Stuttgart 2008. Gelzer, Matthias: Die Nobilität der römischen Republik. Die Nobilität der Kaiserzeit, 2. Erweiterte Auflage, Stuttgart 1983. |
Bemerkungen | TeilnehmerInnenbeschränkung: max. 35 Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Weblink | Alte Geschichte |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |