Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Auseinandersetzung mit dem hellenistischen Seleukidenreich erlangt das palästinische Judentum in der Mitte des 2. Jh. v. Chr. nach Jahrhunderten Fremdherrschaft wieder die staatliche Unabhängigkeit. In den damit verbundenen Konflikten zwischen Griechen und Juden manifestieren sich grundlegende Unterschiede der Auffassungen von Politik, Religion und Kultur. Diesen wird das Seminar anhand einzelner Beispiele nachgehen. |
Lernziele | Kritischer Umgang mit griechischen Texten über Juden und damit über eine aus griechischer Sicht fremde und sehr unterschiedlich bewertete Kultur. Untersuchung der politischen und kulturellen Konflikte zwischen Juden und Griechen und Erarbeitung einer eigenen Position dazu. Einführung in eine wichtige Phase der Geschichte des antiken Judentums. Vertiefung der eigenen methodischen und analytischen Fähigkeiten und Praesentationskompetenzen. |
Literatur | E. Bickermann, The Jews in the Greek Age, Cambridge (Mass.) 1988; W. D. Davies/ L. Finkelstein (Edd.), The Cambridge History of Judaism, Bd.2: The Hellenistic Age, Cambridge 1989; M. Hengel, Judentum und Hellenismus: Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2.Jh.s v.Chr., 3. Aufl., Tübingen 1988; M. Hengel, The Hellenization of 'Judaea' in the First Century after Christ (in Collab. with Ch. Markschies), Philadelphia 1989; E. Will/ C. Orrieux, Ioudaïsmos-Hellènismos. Essai sur le judaïsme à l'époque hellénistique, Nancy 1986 |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: max. 35; Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Weblink | Alte Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Absolvierte Grundstufe des BA-Studiums Geschichte oder Altertumswissenschaften |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Geschichte, Gesellschaft und Politik (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kulturalität des Sozialen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme an den Sitzungen und Gestaltung einer Lektion - gegebenenfalls in Gruppen - ist Voraussetzung für die Erlangung der CPs. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |