Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2010 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Andreas Willi (andreas.willi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | In der Veranstaltung wird der homerische Hermes-Hymnos gemeinsam gelesen und literarisch-historisch eingeordnet; von den TeilnehmerInnen wird aktive Mitarbeit bei der Übersetzung erwartet. |
| Lernziele | Kenntnis der Gattung der homerischen Hymnen; Vertrautheit mit Inhalt und Eigenart des Hermes-Hymnus. |
| Literatur | Ludwig Radermacher, Der homerische Hermeshymnus, Wien 1931; Filippo Càssola, Inni omerici, Milano 1975 |
| Bemerkungen | InteressentInnen sind gebeten, sich bis zum Beginn des Semesters im Isis-System (http://www.isis.unibas.ch/) provisorisch einzutragen; der Block-Termin wird dann nach Absprache mit den InteressentInnen festgelegt. |
| Weblink | Gräzistik |
| Teilnahmevoraussetzungen | Griechisch-Kenntnisse. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | InteressentInnen mögen sich bitte bis zum Semester-Beginn im Isis-System eintragen; der Veranstaltungstermin wird dann per E-mail abgesprochen. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |