Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die griechische Kunst wird massgeblich von normativen und idealen Prinzipien bestimmt. Daneben offenbart sich aber seit der Frühzeit immer wieder das Interesse für individuelle und scheinbar realistische Bilder, vom am Boden hockenden Helmschmied der geometrischen Kleinplastik bis hin zur Trunkenen Alten des Hellenismus. Darstellungen alter, fremder oder körperlich deformierter Menschen bilden, mit unterschiedlichen inhaltlichen Vorzeichen, ein epochenübergreifendes Thema der griechischen Kunst. Seit der Klassik offenbart sich die Wahrnehmung des Individuums auch im Porträt. Ausgehend von einer Klärung der Begriffe Realismus und Individualität wird sich das Seminar mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen wirklichkeitsnaher Darstellungen beschäftigen und der Frage nach den Ursachen des Phänomens nachgehen. |
Lernziele | Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und dem Phänomen des Realismus in der griechischen Kunst |
Literatur | N. Himmelmann, Realistische Themen in der griechischen Kunst der archaischen und klassischen Zeit. 28. Ergänzungsheft JdI (1994); ders., Über Hirten-Genre in der antiken Kunst (1980); ders., Archäologisches zum Problem der griechischen Sklaverei (1971). |
Bemerkungen | Die Veranstaltung ist nur für Studierende der Altertumswissenschaften (im BA-Aufbaustudium oder MA-Studium) geeignet. |
Weblink | Klassische Archäologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |