Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marianne Mathys (marianne.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die antike Stadt Athen, ihre Bauwerke und Monumente bilden den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung. Ziel ist es, die urbanistische Entwicklung der Stadt von der Archaik bis zur römischen Kaiserzeit nachzuvollziehen, wobei der Fokus auf die zentralen öffentlichen und sakralen Plätzen und Bauten der Klassik und des Hellenismus gelegt wird. |
Lernziele | Die Teilnehmer des Proseminars erarbeiten jeweils selbständig ein Thema, welches sie im Plenum vorstellen werden. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung besprochen und verteilt. |
Literatur | U. Sinn, Athen. Geschichte und Archäologie (München 2004); J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athens (Tübingen 1988) |
Bemerkungen | Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im Aufbaustudium des Bachelorstudiengangs Altertumswissenschaften (3.-6. Semester) |
Weblink | Klassische Archäologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium der Altertumswissenschaften |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologisches Seminar |