Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2010 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Thomas Doppler (thomas.doppler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Auf Grundlage der neolithischen Feuchtbodensiedlung Arbon Bleiche 3 werden über korrespondenzanalytische Untersuchungen Fundverteilungen analysiert, Befunde ausgewertet und die Ergebnisse vor dem Hintergrund sozialgeschichtlicher Fragestellungen diskutiert. |
| Lernziele | Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung zum Umgang mit multivariater Statistik (insbesondere der Korrespondenzanalyse) und macht die Studierenden mit Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten vertraut, die bei der wissenschaftlichen Untersuchung einer archäologischen Fundstelle hilfreich sein können. |
| Literatur | Backhaus, K. / Erichson, B. / Plinke, W. / Weiber, R. (2006): Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer. De Capitani, A. / Deschler-Erb, S. / Leuzinger, U. / Marti-Grädel, E. / Schibler, J. (2002): Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon Bleiche 3: Funde. Archäologie im Thurgau 11. Frauenfeld. Jacomet, S. / Leuzinger, U. / Schibler, J. (2004): Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon Bleiche 3 - Umwelt und Wirtschaft. Archäologie im Thurgau 12. Frauenfeld. Leuzinger, U. (2000): Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon Bleiche 3: Befunde. Archäologie im Thurgau 9. Frauenfeld. McCall, G. S. (2008): Using multivariate statistics for pattern recognition in archaeology. In: Suárez, A. R. / Vásquez, M. N. (eds), Archaeology Research Trends, 165-187. New York: Nova Science Publishers. Shennan, S. (1997): Quantifying Archaeology. Edinburgh: University Press. |
| Weblink | Ur- und Frühgeschichte und Provinzialröm |
| Teilnahmevoraussetzungen | Master- oder fortgeschrittenes Bachelorstudium in Altertumswissenschaften |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | persönliche Anmeldung beim Dozenten (via eMail) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) Modul Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Projektarbeit (Vortrag und Handout) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |