Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26109-01 - Vorlesung: Kinder, Wilde, Wahnsinnige: Literarischer Primitivismus im frühen 20. Jahrhundert (2 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Für die Bildende Kunst seit langem unumstritten, ist die Frage nach Existenz und Definition eines literarischen Primitivismus noch offen. Die Vorlesung geht von der These aus, dass sich im frühen 20. Jahrhundert für die deutschsprachige Literatur ein Primitivismus konstatieren lässt, der sich – anders als der der Bildenden Kunst – nicht an Artefakten, sondern am ethnologischen und psychologischen Konstrukt eines „primitiven Denkens“ orientiert. Zudem ist er anthropogenetisch ausgerichtet, d.h. nicht an indigenen Völkern, sondern an den Anfängen der Menschheit interessiert, welche er – hierin dem humanwissenschaftlichen Diskurs der Zeit folgend – im Kind, im Wilden und im Wahnsinnigen wiederzufinden meint. Im ersten Teil der Vorlesung werden die entsprechenden ethnologischen und psychologischen Diskussionen über das „primitive Denken“ verfolgt und anhand von zeitgenössischen Metapherntheorien deren sprach- und dichtungstheoretische Implikationen aufgewiesen. Der zweite Teil der Vorlesung widmet sich der literarischen Verarbeitung dieses Diskurses, die zwischen Affirmation und Kritik schwankt. Im Zentrum werden dabei Texte von Benn, Benjamin und Musil stehen. Genauere Hinweise zu den in der Vorlesung behandelten Texten werden zu Semesterbeginn auf ISIS gestellt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich (www.isis.unibas.ch)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Zweiseitiges Protokoll einer Vorlesungssitzung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl