Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar behandelt das Verhältnis Ägyptens gegenüber 'dem Westen' seit der Landung Napoleons in Ägpyten 1798. Ägypten wird im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem Hauptobjekt des Finanzimperialismus und muss 1876 den Staatsbankrott erklären. 1882 besetzt britisches Militär Ägypten. Erst in den 1950er Jahren kann die ägyptische Nationalbewegung die vollständige Unabhängigkeit des Landes durchsetzen. Ägypten wird unter Nasser zum führenden Land des arabischen Nationalismus. Mit dem verlorenen Krieg gegen Israel 1967, spätestens aber mit dem Camp David-Abkommen von 1978 verliert Ägypten seinen herausgehobenen Status als Stimme der arabischen Welt. In diesem Seminar lesen wir Texte, in denen das Verhältnis Ägyptens und der Ägypter zum Westen (in Gestalt der europäischen bzw. westlichen Großmächte, aber auch Kultur) nachdrücklich thematisiert wird, unter anderen von Abdarrahman al-Djabarti (1753-1825), Rifa'a at-Tahtawi (1801-1873) und Mustafa Kamil (1874-1908) bis hin zu Djamal Abdannasir, i.e. Nasser, (1918-1970) und Sayyid Qutb (1906-1966). |
Lernziele | Die Studierenden:
- gewinnen einen Einblick in die bis heute die Beziehungen prägende Epoche der Begegnung des Nahen Ostens, hier Ägyptens, mit dem Westen, - lernen die Grunddaten der westlichen Imperialismusgeschichte in Ägypten und die wichtigsten ägyptischen Positionen gegenüber dieser Entwicklung kennen; - können die Zusammenhänge der Geschichte Ägyptens im 19. und 20. Jahrhunderts erfassen und beschreiben. |
Literatur | Die arabischsprachigen Texte zur Lektüre werden zu Beginn bzw. während des Semesters als Kopiervorlagen bereit gestellt. M.W. Daly (ed.): The Cambridge History of Egypt, vol. 2: Modern Egypt, from 1517 to the End of the Twentieth Century. Cambridge: Cambridge University Press 1998 (ab S. 113). |
Bemerkungen | Didaktik: Referate mit anschliessender Diskussion. Lektüre und Interpretation von arabischen Quellentexten. Seminararbeit: Bitte beachten Sie, dass Seminararbeiten in der Islamwissenschaft erst nach Abgabe der Proseminararbeit vereinbart werden können! |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Islamwissenschaft im Master- und Bachelorstudiengang (Bachelor: nach bestandener Modulprüfung) und Lizentiats-Studierende im Hauptstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Islamische Kulturgeschichte II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht, Übernahme von Referaten, Übersetzen der Quellentexte; begleitende Lektüre von Sekundärliteratur in europäischen Sprachen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |