Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Mittelmeer trafen das christlich geprägte Europa und die muslimische Welt aufeinander und vermischten sich zugleich. Die Beziehungsgeschichte dieser beiden Welten im Mittelmeerraum zeichnet sich durch die Gleichzeitigkeit von Konflikt und Zusammenleben, von ideologischem Anspruch und alltäglichem Handeln (und Handel) aus. Vor dem historischen Abriss, der von der Spätantike bis in die Neuzeit reicht, steht eine Einführung in die geographischen Gegebenheiten, die das Mittelmeer als Kommunikationsraum begründeten. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden kulturgeographischen Gegebenheiten des Mittelmeerraums, die Geschichte der islamischen Expansion in diesem Areal und bedeutende Zentren islamischer (und nicht-islamischer) Zivilisationen im Mittelmeerraum vom 7. / 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die Geschichte des Mittelmeerraums in den Kontext der islamischen Geschichte einzuordnen und das für die mediterrane Geschichte so charakteristische Spannungsverhältnis von 'Konvivialität' und 'Konflikt' (vor allem zwischen den großen jüdischen, christlichen und muslimischen Bevölkerungsgruppen) deuten zu können. |
Literatur | Leider gibt es nicht den einen umfassenden und doch konzisen Einführungsartikel zu dieser Thematik. Eine hervorragende Einführung ist nach wie vor Fernand Braudel: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. (Erstveröffentlichung: La Méditerranée et le monde méditerranéen à l'époque de Philippe II. Paris 1949). 2. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, Erster Band, hier Abschnitt II ("Im Herzen des Mittelmeeres: Meere und Küsten", S. 145-240) und Abschnitt III ("Die Randgebiete oder das Erweiterte Mittelmeer", S. 241-329). |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für alle Studierenden und Hörer |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |