Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Soziologie ist in besonderem Maße auf Theorien angewiesen, da sich ihr abstrakter Gegenstand - das "Soziale" oder die "Gesellschaft" nur mit Hilfe von Begriffen erfassen läßt. Als pluralistische Disziplin hat die Soziologie eine Vielzahl von konkurrierenden Theorien hervorgebracht. Diese Vorlesung bietet einen Überblick über einige wichtige Positionen der gegenwärtigen soziologischen Theorie und diskutiert sowohl Berührungspunkte wie auch Konfliktlinien. Im Vordergrund steht die Frage, auf welche Weise verschiedene soziologische Theorien die Gesellschaft und ihre Grenzen konzipieren sowie welche analytischen Perspektiven daraus folgen. Zu den behandelten Theorien gehören die Systemtheorie, Kritische Theorie, Neo- und Postmarxismus, Symbolischer Interaktionismus, Theorie der Strukturierung, Theorien sozialer Praktiken (Bourdieu), Poststrukturalistische Theorien, feministische und postkoloniale Theorien, der akteurszentrierte Institutionalismus und die Actor Network Theory. |
Lernziele | Die Vorlesung will einen Überblick über eine relevante Auswahl zeitgenössischer soziologischer Theorien geben und zu einem Verständnis ihrer zentralen Fragen beitragen. Es soll deutlich gemacht werden, daß die Soziologie nicht eine beliebige Vielzahl von Methoden, Begriffen und Sichtweisen anbietet, die ihrem Gegenstand äußerlich bleiben. Vielmehr geht es um die Einsicht, daß soziologische Theorien verbindlich sind, also zur Erkenntnis komplexer gesellschaftlicher Prozesse beitragen. |
Literatur | (ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zur Beginn der Vorlesung abgegeben) Kaesler, Dirk (2003) (Hg.): Klassiker der Soziologie. 2 Bd. München: Beck. Turner, Bryan S. (1996): Introduction, in ders., The Blackwell Companion to Social Theory. Oxford: Blackwell, S. 1-24. Turner, Jonathan (2003): The structure of sociological theory. Belmont, CA: Wadsworth Thomson Learning. Ritzer, George / Smart, Barry (Hg.) (2001): Handbook of Social Theory. London: Sage. |
Bemerkungen | Zu dieser Veranstaltung wird das Tutoriat 20055 angeboten, dessen Besuch wird sehr empfohlen. Es wird in den "Weiteren Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie" angerechnet. |
Weblink | www.unibas.ch/soziologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Soziologie: Wir empfehlen zuerst den Besuch der Integrierten Einführung I. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) (Pflicht) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master Sustainable Development) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfung (benotet) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |