Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2011 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Rebecca Spirig (rebecca.spirig@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | - Klinisches Leadership - Führungstheorien und Forschungsresultate - Praxisentwicklung - Organisationsentwicklung - Translationale Forschung 2 (Aktionsforschung, Evaluationsforschung) - Projektmanagement |
| Lernziele | Im Modul Klinisches Leadership und Praxisentwicklung setzen sich die Studierenden mit den Prinzipien von Leadership, Praxisentwicklung, Translationale Forschung 2 und Projektmanagement auseinander. Um dieses Wissen in die Praxis zu bringen, wenden sie einen Forschungsumsetzungsprozess systematisch an. Die Studierenden: - Kennen die grundlegenden Schritte und Methoden aus Translationaler Forschung 2 (Aktionsforschung, Evaluationsforschung) und wenden sie in ihrem Projekt systematisch an. - Applizieren die Elemente aus der Projektmanagement- und Organisationsentwicklungstheorie in ihrem Praxisprojekt. - Leiten ihr Praxisentwicklungsprojekt in der Rolle der Projektleitung und setzen ihre Planungsschritte gezielt um. - Adaptieren ihre Planung ggfs. an aktuelle Erfordernisse und halten den Informationsfluss im Projekt aufrecht. - Führen ihre Projektgruppe anhand der Leadership Prinzipien und richten ihre Arbeitsweise auf die jeweilige Organisation/Kultur aus. - Befähigen die Projektgruppenmitglieder die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und stetig zu verbessern. - Bereiten sich mit der Pflichtliteratur auf die Vorlesungen und Seminare vor und beteiligen sich aktiv in den Diskussionen. - Beteiligen sich innerhalb der Guppencoachings; bereiten ihre Fragestellungen gezielt vor und können Rückmeldungen sinnvoll in ihre Projektleitung einbauen. - Reflektieren ihren Prozess mit Hilfe einer Aktionslerngruppe und eines Projekttagebuchs und entwickeln Aktionen zu Problem-/Aufgabenstellungen. |
| Literatur | siehe Semesterkalender |
| Bemerkungen | Folgende Lernformen - Aktionslernen, Gruppencoaching und Projekttagebuch - sind im ersten Modul erklärt. |
| Weblink | Login Intranet |
| Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossener Leadership I-Kurs im Herbstsemester |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Leadership / Zusammenarbeit (Master Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Abschlussarbeit ist ein Bericht über ein durchgeführtes Praxisentwicklungsprojekt (max. 12 Seiten, APA-Stil) (Gewichtung 70%) Präsentation: Jede/r StudentIn präsentiert ihr durchgeführtes Projekt während 10-15 Minuten mit einer Power-Point Präsentation (20%) Aktionslernen: die aktive Teilnahme in allen Gruppentreffen wird verlangt (10%) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |