Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74533-01 - Vorlesung: Einführung in die disziplinäre Vielfalt der Universität (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Pasquale Calabrese (pasquale.calabrese@unibas.ch)
Thomas Daikeler (thomas.daikeler@unibas.ch)
Daniel Häussinger (daniel.haeussinger@unibas.ch)
Karen Koch (karen.koch@unibas.ch)
Antonio Loprieno (a.loprieno@unibas.ch)
Regine Munz (regine.munz@unibas.ch)
Erik Petry (erik.petry@unibas.ch)
Marcel Tanner (marcel.tanner@unibas.ch)
Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch)
Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch)
Jakob Zinsstag (jakob.zinsstag@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Unterrichtskonzept:
Gemischtes lernen, mit ex-cathedra Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen.

Inhalt:
Alle ausgewählten Disziplinen aus allen Fakultäten der Universität Basel bieten in der ersten Stunde in der gebotenen Kürze eine Übersicht über ausgewählte Wissenschaftsdisziplinen. Wünschenswert sind zu den ausgewählten Disziplinen Ausführungen zur Systematik (Klassifikation), zu wesentlichen Inhalten, zur verwendeten Sprache, zur Art der Wissensgewinnung (Epistemologie) und den Vorstellungen des Seienden (Ontologie).

Zudem soll der Versuch unternommen werden, folgende Fragen im Zusammenhang mit anderen Disziplinen zu beantworten:
1. Welches Wissen anderer Disziplinen wird in die Disziplin integriert. Zum Beispiel baut die Physiologie des Menschen in der Medizin weitgehend auf physikalischen Methoden auf.
2. Wie beeinflusst die Disziplin andere Disziplinen. Zum Beispiel beeinflussen die Kultur- und Sozialwissenschaften die Nutzung der Gesundheitsversorgung und damit Krankheitsbürde einer Bevölkerung.
3. Was sind grundlegende Beiträge der Disziplin zum gegenwärtigen Weltbild. Zum Beispiel sind Infektionskrankheiten durch bekannte Erreger verursacht und nicht durch «schlechte Luft» (Malaria).


Die folgenden Disziplinen werden dazu vorgestellt:
1. Physik
2. Chemie
3. Biologie
4. Geschichte
5. Philologie und Literaturwissenschaften
6. Ökonomie
7. Theologie
8. Medizin
9. Psychologie
10. Kultur- und Sozialwissenschaften
11. Rechtswissenschaften (vakant)
12. Philosophie und Wissenschaftstheorie
13. Inter- und transdisziplinäre Grundlagen der Zusammenarbeit.
Die Reihenfolge ist durch die Verfügbarkeit der Dozentinnen und Dozenten bestimmt.

Mit kurrikulärer Integration des online Einführungskurses (MOOC) über Transdisziplinarität: «Partnering for change: Link research to societal challenges» https://tales.nmc.unibas.ch/en/partnering-for-change-link-research-to-societal-challenges-46/
Lernziele Die Teilnehmerinnen lernen die ausgewählten Wissenschaften in ihren Grundzügen kennen und sie wertzuschätzen. Sie werden anhand von Beispielen dazu motiviert, darüber nachzudenken, wie ihre eigene akademische Disziplin mit anderen ausgewählten Disziplinen zusammenhängt: Dies ermöglicht ihnen eine Übersicht über die Wissenschaften. Sie erwerben eine erste Grundlage für eine breite gesamtwissenschaftliche, inter- und transdisziplinäre Grundkompetenz, die ihren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten kann.
Literatur Pelluchon, C., 2021. Das Zeitalter des Lebendigen: Eine neue Philosophie der Aufklärung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

Saner, L., 2023, Allgemeiner Teil der Wissenschaften – Auf dem Weg zur Einheit der Wissenschaft und zu einem echten Studium generale, Bern, (Kann auf der Homepage der Akademien der Wissenschaften Schweiz unter den Rubriken “Publikationen/Weitere Publikationen” oder “Publikationen /Allgemeiner Teil der Wissenschaften” samt dem Text des Flyers zum Buch oder direkt über DOI: 10.5281/zenodo.7764971 oder direkt als PDF über atw_buch_a5_final_einzelseiten.pdf (swiss-academies.ch) gratis heruntergeladen werden)

 

Teilnahmevoraussetzungen Selbststudium des Buches von Luc Saner zum allgemeinen Teil der Wissenschaften

Ergänzende Literatur wird von den einzelnen Dozenten vorgeschlagen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 27.02.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 06.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 13.03.2025 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 27.03.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 03.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Donnerstag 10.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 17.04.2025 16.15-18.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 01.05.2025 16.15-18.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 15.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 22.05.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 29.05.2025 16.15-18.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 05.06.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie)
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie)
Modul: Advances in Epidemiology, Statistics and Global & Public Health (Masterstudium: Epidemiologie)
Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Beantwortung folgender Fragen auf einer Seite:
1. Welche anderen Fachdisziplinen werden von meiner eigenen Disziplin beeinflusst und wie beeinflussen andere Fachdisziplinen meine Disziplin?
2. Welche Bedeutung hat ein Transdisziplinärer Ansatz auf die Forschung in meiner Disziplin?
Die eingegangenen Prüfungen werden zur Korrektur auf jeweils zwei Dozierende verteilt die sich auf eine Pass/Fail Bewertung einigen.

Abgabetermin am 10.6.2025 18.00 Uhr an jakob.zinsstag@swisstph.ch
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Zurück zur Auswahl