Back to selection
Semester | fall semester 2017 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Lukas Bohnenkämper (lukas.bohnenkaemper@unibas.ch)
Christian Guerra (christian.guerra@unibas.ch, Assessor) |
Content | Postkoloniale Ansätze berücksichtigen besonders den Umgang mit dem "Fremden" und der Konstruktion des "Anderen" (otherness, othering, Alterität,...), die sich in Situationen der "Kolonialisierung" ergeben, sei es unter einem imperialen (Machtverhältnisse, Subalternität, Zentrum und Peripherie,...), lebensweltlichen (archaische und moderne Lebensweisen, Begegnung von Siedlern und ansässiger Bevölkerung,...) oder gesellschaftlichen (Patriarchat und Repression der Frau, Gender-Diskurse,...) Gesichtspunkt. Sind diese Ansätze ursprünglich im Zusammenhang mit der Dekolonialisierung der sog. "Dritten Welt" formuliert worden, sind sie später auf alle kolonisierten Regionen und Gemeinschaften vom Moment der Kolonisierung ausgeweitet worden. Im Forschungsseminar soll die Frage gestellt werden, ob sich der Postkolonialismus als theoretischer Überbau auch fruchtbringend auf die Altertumswissenschaften übertragen lässt (etwa wie mit dem Konzept des "orientalism"). |
Learning objectives | Die Doktorierenden sollen sich in einer weiten Perspektive mit den Ansätzen der Postkolonialen Theorie und Kritik auseinandersetzen, um sie später möglicherweise auf den eigenen Forschungsgegenstand anwenden zu können. Dazu werden fachfremde Referentinnen die Doktorierenden mit Aspekten der Postcolonial Studies konfrontieren. |
Bibliography | Einführende Literatur: María do Mar Castro Varela, Postkoloniale Theorie. Bielefeld 2015. Pramod K. Nayar, Postcolonial Studies. Malden 2016. Julian Go, Postcolonial Sociologies. Bingley 2016. Julia Reuter, Postkoloniale Soziologie. Bielefeld 2010. Weitere Titel werden von den Workshopleiterinnen genannt. |
Comments | Workshops: 27. 9. Teresa Pullano (Europa-Institut, Basel): Europe and Orientalism: Rethinking Identity in Times of Crisis 3. 10. Karoline Noack (Altamerikanistik, Universität Bonn): Die Amerikas - präkolonial, kolonial, postkolonial? Postkoloniale Studien und die Altertumswissenschaften 9. 11. Andrea Zimmermann (Gender Studies, Basel): Postkoloniale Theorie und Gender Studies |
Admission requirements | Mitglieder des Doktoratsprogramms der Basler Altertumswissenschaften sind das primäre Zielpublikum dieser Veranstaltung und der dazugehörigen Tagung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ancient History: Recommendations (PhD subject: Ancient History) Doctorate Prehistory and Archaeological Science: Recommendations (PhD subject: Prehistory and Archaeological Science) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (PhD subject: Greek Philology) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (PhD subject: Classical Archaeology) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (PhD subject: Latin Philology) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (PhD subject: European Archaeology) Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ancient Near Eastern Studies) Egyptology: Recommendations (PhD subject: Egyptology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Beteiligung an den Workshops wird erwartet |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Altertumswissenschaften |