Add to watchlist
Back to selection

 

60347-01 - Seminar: Migration und Akkulturation: Risiken und Ressourcen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (3 CP)

Semester spring semester 2021
Course frequency Irregular
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Statistiken internationaler Organisationen zufolge lebten noch nie zuvor mehr Menschen fern ihrer Heimat. Schlechte Lebensbedingungen, Gewalt und kriegerische Auseinandersetzungen, Umweltprobleme, mangelnde wirtschaftliche Perspektiven und die wachsende Kluft zwischen armen und reichen Ländern tragen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen migrieren oder auf der Flucht sind. Kinder und Jugendliche, die eine Migrations- bzw. Fluchterfahrung haben, werden im Aufnahmeland bzw. im Land ihrer neuen Niederlassung mit neuen Normen, Werten und Rollenmustern konfrontiert. Diese Erfahrungen setzen einen Anpassungsprozess in Gang, der als Akkulturation bezeichnet wird. Im Seminar wird das Thema Akkulturation aus einer ökologischen Perspektive(Bronfenbrenner, 1977) auf die individuelle Entwicklung erörtert. Der Fokus richtet sich auf die Risiken und Ressourcen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichten im Kontext der Mikrosysteme Familie und Schule sowie der Interaktion dieser beiden Entwicklungskontexte. Die Ziele der Lehrveranstaltung sind die Aufarbeitung, Diskussion und Reflexion von pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen zum Thema Migration und Akkulturation.
Das Seminar greift exemplarisch die folgenden Themen auf:
- Stresstheoretische Modelle der Akkulturation
- Akkulturation als sozialer Lernprozess
- Akkulturation und bi-kulturelle Entwicklung
- Akkulturation von Flüchtlingen
- Flucht und Trauma im Kontext Schule
- Familie, Akkulturation und Erziehung
- Bewältigung von interkulturellem Stress
- Interkulturelle Sensibilisierung/interkulturelles Training
- Interkulturelle Kompetenz von Lehrpersonen
- Intervention bei Migration und Stress
- Ressourcenorientierte pädagogische Beratung im interkulturellen Kontext
Learning objectives Die Studierenden
- setzen sich mit Herausforderungen für die individuelle Entwicklung im
Kontext der Migration auseinander.
- erkennen familiäre und schulische Faktoren, die den Akkulturationsprozess von Kindern und Jugendlichen belasten können.
- kennen familiäre und schulische Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen im Akkulturationsprozess.
- kennen Ansätze des pädagogischen Handelns im interkulturellen Kontext.
Bibliography Göbel, K. und Buchwald, P. (2017): Interkulturalität und Schule. Paderborn: Schöningh.
Fuhrer, U. und Uslucan, H. H. (2005): Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen-und Fremdkultur. Stuttgart: Kohlhammer.

Makarova, E. (2015): Wahrgenommene Diskriminierung als Risikofaktor für Hidden-Dropout von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In A. Haenni Hoti (Hrsg.): Equity - Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Bern: EDK. S. 86-92.

Weidemann, D. (2007): Akkulturation und interkulturelles Lernen. In J. Staub, A. Weidemann und Weidemann (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: Metzler. S. 488-498.

 

Admission requirements BA-Abschluss
Keine Hörer/innen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates

Dates

Date Time Room
Wednesday 10.03.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Wednesday 24.03.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Wednesday 07.04.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Wednesday 28.04.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Wednesday 12.05.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Wednesday 26.05.2021 12.15-15.45 - Online Präsenz -, --
Modules Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection