Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Fabian Goppelsröder (fabian.goppelsroeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Wiederentdeckung der antiken Welt im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts ging auch mit einer neuen Sicht auf den menschlichen Körper einher. Der Mensch aus Fleisch und Blut rückte in Philosophie und Kunst immer mehr ins Zentrum des Interesses. Schon Giovanni Pico della Mirandolas metaphysische Anthropologie ist vor dem Hintergrund der Abkehr vom Menschentypus und der Ausrichtung auf das leibliche Individuum zu sehen. Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo oder in Deutschland Albrecht Dürer fanden im menschlichen Körper nicht allein das Sujet, sondern auch den abgründig-spektakulären Untersuchungsgegenstand für ihre Bilder. Und in seinen Essays begibt sich Michel de Montaigne auf Entdeckungsreise in sein physisches Selbst, aus der sich nicht zuletzt eine veränderte Form des Schreibens als Konsequenz der Engführung von Geist und Körper ergab. Im Seminar wollen wir dieser neuen Bedeutung des Körpers in Philosophie und Kunst der Renaissance nachgehen. Der Begriff der ‚Körpertheorie‘ steht dabei weniger für ausgearbeitete Traktate über den Körper als für die auch impliziten Annahmen, welche den je spezifischen Umgang mit ihm leiten. Diskutiert werden neben philosophischen Texten auch Kunstwerke, in denen sich der neue physiologische Blick ausdrückt. |
Bibliography | Vorbereitende Literatur - Andreas Beyer: Künstler, Leib und Eigensinn. Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst. Wagenbach, Berlin 2022. - Tanja Klemm: Bild physiologie. Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance. Akademie Verlag, Berlin 2013. - Joerg Fingerhut/Rebekka Hufendiek und Markus Wild (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, Suhrkamp, Berlin 2017. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates | ||
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Vorbesprechung: Freitag, 17.3.2023 (online) Blöcke: 28./29. April 2023 und 12./13. Mai 2023 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 17.03.2023 | 14.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 28.04.2023 | 14.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Saturday 29.04.2023 | 10.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 12.05.2023 | 14.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Saturday 13.05.2023 | 10.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vorbereitung eines Textes und Moderation der Diskussion. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |