Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Simon Schaupp (simon.schaupp@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die verschiedenen ökologischen Krisen, insbesondere der Klimawandel, sind in ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit über politische Gräben hinweg zu einer gesellschaftlichen Maxime geworden. Das Seminar wird die Auswirkungen und Bearbeitungsstrategien des Klimawandels aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in den Blick nehmen. Dabei geht es insbesondere darum, wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zusammenwirken: Was bedeuten globale wie lokale Machtasymmetrien für die Ursachen und Wirkungen ökologischer Krisen? Wie hängen ökonomische Entwicklung und Klimawandel zusammen? Wie wirken sich verschiedene Nachhaltigkeitspolitiken auf bestehende soziale Ungleichheiten aus? Inwiefern beeinflussen Positionen innerhalb gesellschaftlicher Hierarchien Zugänge zum Klimawandel? Das Seminar besteht aus der vorbereitenden Lektüre eines Textes zu jeder Sitzung, sowie der Diskussion des jeweiligen Themas im Seminar. Dabei kommen sowohl Plenums- als auch Gruppendiskussionen zum Einsatz. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen verschiedene soziologische und historische Perspektiven auf das Thema Klimwandel kennen. Diese werden kritisch diskutiert und aufeinander bezogen. |
Bibliography | Wir diskutieren Texte von Andreas Malm, Stefania Barca, Cara Daggett, Sighard Neckel, Christian Pfister und anderen. |
Admission requirements | Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Konzepte. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 28.04.2023 | 10.15-16.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Friday 05.05.2023 | 10.15-16.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Friday 12.05.2023 | 10.15-16.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Friday 02.06.2023 | 10.15-16.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Voraussetzung für den Leistungsnachweis ist die und aktive Teilnahme an allen vier Blöcken, sowie ein „Experteninput“ mit schriftlicher Ausarbeitung zu einer Sitzung. Falls gewünscht kann eine Seminararbeit verfasst werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |