Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Angela Ferrari (angela.ferrari@unibas.ch, Assessor)
Filippo Pecorari (filippo.pecorari@unibas.ch) |
Content | Im ersten Teil (Mittwoch, 15. Mai, 18.00-19.30 Uhr, auf Englisch) werden Sprachwissenschaftler sprechen. Angela Ferrari und Filippo Pecorari werden sich mit institutionellen Medienmitteilungen der Regierung befassen, die aus dem Deutschen ins Italienische übersetzt wurden. Im Focus stehen nicht das Lexikon und die Grammatik, sondern die Textualität; das Ziel des Kolloquiums, ist die Rolle von CAT-Tools (computer-assisted translation) bei ihrer Wiedergabe zu analysieren: Ist die Textualität gut übersetzt? Insbesondere werden wir die linguistischen und kommunikativen Folgen der starren Satz-zu-Satz-Segmentierung bewerten, welche CAT-Tools in ihrer grafischen Schnittstelle vorgeben. Das Hauptproblem besteht darin, dass das Einfügen des Textes in ein starres Raster dazu führen kann, dass der Übersetzer die globale semantische Einheit des Textes aus den Augen verliert: und dies wiederum führt zu Problemen bei der thematischen und argumentativen Verbindung von Sätzen. Der Zieltext läuft Gefahr, seine Kohärenz und Kohäsion zu verlieren. Im zweiten Teil (Mittwoch, 22. Mai, 18.00-19.30 Uhr, auf Deutsch) kommen Angela Petrone und Renaud Moeschler, Übersetzer bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft, zu Wort: Erstere ist spezialisiert auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Italienische, letzterer aus dem Deutschen ins Französische. In ihrer Lektion werden die verschiedenen Anwendungen von DeepL in zwei professionellen Übersetzungskontexten innerhalb der Bundesverwaltung behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung der terminologischen Konsistenz, der Recherchearbeit, des Fachwissens und des Schreibstils sowie auf den verschiedenen Risiken, die durch den (unvorsichtigen) Einsatz von maschineller Übersetzung/CAT-Tools und KI entstehen können. |
Bibliography | Wird im Kurs, bzw. auf ADAM bekannt gegeben. |
Language of instruction | English |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Das Kolloquium findet wieder als Block an folgenden zwei Terminen statt: 15.5.2024 und 22.5.2024 jeweils von 18:15-20:00 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 15.05.2024 | 18.15-20.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Wednesday 22.05.2024 | 18.15-20.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Modules |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |