Add to watchlist
Back to selection

 

22014-01 - Lecture: Internetrecht (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Phillip W. Brunst (philip.brunst@unibas.ch)
David Rosenthal (david.rosenthal@unibas.ch, Assessor)
Content Siehe separates Programm (http://www.ch.computerlaw.de/)
Learning objectives Siehe separates Programm (http://www.ch.computerlaw.de/)
Bibliography Siehe separates Programm (http://www.ch.computerlaw.de/)

 

Admission requirements - Jus-Studierende im Mastermodul
- Informatik-Studierende im Masterstudiengang bzw. im Masterstudienfach
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
täglich See individual dates

Dates

Date Time Room
Thursday 24.04.2025 08.15-18.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Friday 25.04.2025 08.15-18.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Saturday 26.04.2025 08.15-18.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Modules Doctorate Computer Science: Recommendations (PhD subject: Computer Science)
Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue))
Electives Master Law: Recommendations (Master's Studies: Law)
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Siehe separates Programm (http://www.ch.computerlaw.de/)

Für die Prüfung mitzubringende Gesetzestexte und Materialien:
Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. (Urheberrechtsgesetz, URG). vom 9. Oktober 1992 (Stand am 1. Juli 2023).
Bundesgesetz über den Datenschutz. (Datenschutzgesetz, DSG). vom 25. September 2020 (Stand am 1. September 2023).
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vom 19. Dezember 1986 (Stand am 1. Januar 2025)
Obligationenrecht vom 30. März 1911 (Stand am 1. Januar 2025) Art. 1-61 und Art. 184-215.
Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (Stand am 1. Januar 2025) - Art. 3-8; Art. 101; Art. 110; Art. 137-172; Art. 179-179decies;- Art. 187-200; Art. 251-258.
Übereinkommen über die Cyberkriminalität (In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Januar 2012) Art. 1-9
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 3. März 2024) Art. 123 bis 123c

Die genannten Gesetzestexte und Materialien werden in Form eines Readers auf ADAM geladen.

Die von den Kandidat:innen mitgebrachten Gesetze und/oder Materialien werden von den Aufsichten kontrolliert.
Sie dürfen keine Notizen oder Verweise enthalten.
Das Anbringen von Leuchtmarkierungen oder unbeschriebenen Reitern, Post-it o.ä. ist hingegen zulässig.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Strafrecht

Back to selection