Add to watchlist
Back to selection

 

33676-01 - Lecture: Transitional Justice (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Nora Refaeil (nora.refaeil@unibas.ch, Assessor)
Content Konflikte und Kriege führen regelmässig zu schweren Verletzungen der Menschenrechte und
des humanitären Völkerrechts. Nach einem Konflikt stellt sich die Frage, wie die
Vergangenheit bewältigt und mit den Verbrechen umgegangen werden soll. Was passiert mit
den Opfern? Was macht man mit den Tätern? Wie schafft man eine gerechte Gesellschaft und
vertrauensvolle Institutionen, die auf der Grundlage des Rechts operieren? Wie verhält sich
der Staat und wie die internationale Gemeinschaft? Auf welcher Rechtsgrundlage?
Das sind die Grundfragen, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen. Ausgehend
von praktischen Beispielen aus allen Kontinenten behandeln wir die vier Grundpfeiler für die
Aufarbeitung der Vergangenheit: strafrechtliche Verantwortung, Wahrheitsfindung,
Reparationen und institutionellen Reformen. Dabei konzentrieren wir uns auf die
Entwicklungen seit dem Ende des Kalten Krieges. Wir behandeln die Rechtsgrundlagen aber
auch die Best Practices und Empfehlungen der Vereinten Nationen, die seither entstanden
sind. Die Frage der Vergangenheitsaufarbeitung betten wir in denjenigen Themenfeldern ein,
die im Rahmen einer Transition besonders aktuell sind: Etablierung der Rechtsstaatlichkeit,
Konflikttransformation, Friedensbildung und Versöhnung.
Das Programm wird auf ADAM aufgeschaltet.
Bibliography Die Literatur ist fast ausschliesslich auf Englisch und wird ebenfalls auf ADAM aufgeschaltet.
Comments Daten und Zeiten:
Dienstag, 18. Februar 2025
Dienstag, 4. März 2025
Dienstag 18. März 2025
Dienstag 1. April 2025
Dienstag 8. April 2025
Dienstag, 29. April 2025
Jeweils von 8.15 bis 12.00 Uhr (4 Lektionen).

 

Admission requirements Diese Veranstaltung ist seminarähnlich konzipiert, weshalb die aktive Teilnahme, Mitwirkung
und Inputs der Teilnehmenden vorausgesetzt wird.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 08.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Tuesday 04.03.2025 08.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Tuesday 18.03.2025 08.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Tuesday 01.04.2025 08.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31
Tuesday 08.04.2025 08.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Tuesday 29.04.2025 08.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Modules Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Die Veranstaltung gehört zu den Fächern „Transnationales Recht“. Studierende im
Masterstudiengang können durch die Leistungsüberprüfung 6 KPs erwerben.

Als Leistungsüberprüfung können Studierende entweder eine mündliche Prüfung am Ende des
Semesters ablegen oder im Rahmen der Veranstaltung ein Referat halten (mit einer
Zusammenfassung des Referats und der Ergebnisse der Diskussion).
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection