Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Carsten Gründemann (carsten.gruendemann@unibas.ch, Assessor)
Amy Marisa Zimmermann-Klemd (amy.klemd@unibas.ch) |
Content | Die Nachfrage nach Komplementärmedizin nimmt weltweit zu, und seit dem Schweizer Referendum von 2009 ist die Komplementärmedizin in der Bundesverfassung verankert. In der Schweiz umfasst die Komplementärmedizin hauptsächlich die Bereiche Phytotherapie, traditionelle chinesische Medizin, klassische Homöopathie und anthroposophische Medizin. Darüber hinaus gibt es noch weitere Verfahren die im Alltag zur Anwendung kommen. In der aktuellen Vorlesungsreihe bekommen die Studierenden Einblicke in die Grundlagen und die wissenschaftliche Evidenz von verschiedenen komplementärmedizinischen Therapieverfahren. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu obigen Themen runden die Vorlesung ab. |
Learning objectives | • Grundlagen der vier Hauptsäulen der Komplementärmedizin, wie Phytotherapie, Homöopathie, Anthroposophische Medizin und Traditionell Chinesischer Medizin und zu weiteren alternativen Therapieverfahren wie die der Spagyrik, Bachblütentherapie, Schüssler-Salz-Anwendung, Orthomolekulare Medizin und Aromatherapie. • Kenntnisse über die Ausgangsstoffe und die Herstellungsmethoden dieser Therapierichtungen und den entsprechenden rechtlichen Grundlagen. • Kenntnisse über die Abgrenzungskriterien gegenüber der «Schulmedizin». • Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -themen. |
Comments | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Immatrikulation MSc Pharmazie |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 11.04.2025 | 13.15-17.00 | - Siehe Bemerkung, online |
Friday 16.05.2025 | 13.15-17.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Friday 23.05.2025 | 13.15-17.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Monday 02.06.2025 | 13.15-17.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Modules |
Module: Pharmacotherapy & Pharmaceutical Care (Master's Studies: Science in Pharmacy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheitspflicht 80%. Leistungsüberprüfung in Form einer gestellten Aufgabe, abzugeben über ADAM bis 2 Wochen nach der letzten Vorlesung (Text – max. 300 Wörter/ Collage/ Video, Vlog, Podcast - max. 2 Minuten /wählen sie ihre eigene Form). Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |