Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Christian Roesler (christian.roesler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ausgehend von seinen empirischen Assoziationsstudien entwickelte Jung zunächst seine Theorie der Komplexe. Nach seinem Bruch mit Freud entstand Jungs Theorie des Kollektiven Unbewussten und der Archetypen, des Individuationsprozesses, der kompensatorischen Beziehung zwischen Bewusstsein und Unbewußtem sowie der psychischen Energetik. Im Unterschied zur Freudschen Psychoanalyse sah Jung im Unbewußten eine Instanz, das Selbst, die die Entwicklung der Person hin auf ihre Ganzheit vorantreibt. Dieser Individuationsprozess zeigt sich in der Traumsymbolik, kann sich bei Blockaden aber auch in psychischen Störungen äussern. Symptome können die Person also auch darauf hinweisen, dass sie in Gefahr ist, den Sinn ihres Lebens zu verfehlen. Auf dem Hintergrund dieser Konzepte wird die Arbeitsweise in der Analytischen Psychotherapie (Traumdeutung, Arbeit mit symbolischem Material, Imagination, therapeutische Beziehung) erläutert. |
Learning objectives | Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene in der Analytischen Psychologie. Ziel ist es, zentrale Konzepte aus der Analytischen Psychologie wie zum Beispiel Traumdeutung, Bildinterpretation, Arbeit mit symbolischem Material, Übertragung-Gegenübertragung in der Anwendung sowohl an Fallmaterial als auch in einem begrenzten Rahmen in der Selbsterfahrung zu erproben. Dies findet vor allem in Form eines an diese Vorlesung anschliessenden Blockseminars (22626) statt. |
Bibliography | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Online-Prüfung am MI, 7.5.25 von 14:15-15:15 Uhr. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 15.00-20.00 | Missionsstrasse 62a, Seminarraum 00.006 |
Wednesday 19.03.2025 | 15.00-20.00 | Missionsstrasse 62a, Seminarraum 00.006 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-15.15 | Online-Prüfung, -- |
Modules |
Electives Master Psychology: Recommendations (Master's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Online-Prüfung am MI, 7.5.25 von 14:15-15:15 Uhr. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |