Add to watchlist
Back to selection

 

16427-01 - Lecture: Markenführung (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Falko Eichen (falko.eichen@unibas.ch, Assessor)
Content 1. Grundlagen der Markenführung
2. Erklärungsansätze der Markenführung
3. Markenstrategien und Markenarchitektur
4. Gestaltung von Marken
5. Besonderheiten der Markenführung in unterschiedlichen Branchen
6. Marketingcontrolling
Learning objectives Die Teilnehmenden...
- beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Markenführung und kennen die wichtigsten Fachbegriffe.
- verstehen die aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Markenmanagement.
- sind vertraut mit den wichtigsten Ansätzen und Methoden zur Führung von Marken.
Bibliography Esch, F.-R. (2024): Strategie und Technik der Markenführung, 10. Aufl., München
Baumgarth, C. (2014): Markenpolitik, 4. Aufl., Wiesbaden
Bruhn, M. (Hrsg.) (2004): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien - Instrumente - Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Comments Präsenzveranstaltung
Weblink Kursunterlagen auf ADAM

 

Admission requirements Folgende Veranstaltungen sollten vorgängig bestanden worden sein:
23517 Introduction to Marketing und 25686 Marketinginstrumente (neuer Titel: Marketingstrategien und Marketinginstrumente)

Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Course application 1. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung, inkl. Prüfung vom 01.01.25 - 03.02.25 über diesen Link (https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_1297421_rcodezhXPu7beZB&client_id=adam) an. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung fürs FS25 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben.

2. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung haben Sie Zutritt zum Anmeldelink und können sich für die Veranstaltung anmelden.

3. Eine Abmeldung von dieser Veranstaltung, inkl. Prüfung ist bis spätestens 05.02.25, 24 Uhr per Email an belegungstorno-wwz@unibas.ch möglich. Bitte geben Sie dabei die VV-Nummer, den Kurstitel sowie Ihre Matrikelnummer an.

4. Ihre Belegung in den Online Services können Sie dann erst einige Tage nach Ablauf der regulären Belegfrist (FS25: 17.03.25) sehen.

5. Für alle gilt: Belegung = Anmeldung zur Leistungsüberprüfung!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
täglich See individual dates

Dates

Date Time Room
Wednesday 05.02.2025 09.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 06.02.2025 09.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Friday 07.02.2025 09.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Modul: Aufbau Business (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Module: Business II (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Assessment format record of achievement
Assessment details schriftliche Klausur: 10.4.25; 16:30-17:30. WWZ Auditorium: A-HE; WWZ S13: HO-SA; WWZ S15: SC-Z
Assessment registration/deregistration Registration/deregistration: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection