Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Ergebnis der pädagogischen Vermittlung ist die Aneignung der von Erziehenden oder Lehrpersonen intendierten Veränderungen von Dispositionen, Kompetenzen oder Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen. Die Wirksamkeit der pädagogischen Akteure liegt jedoch nicht allein in ihren Händen. Die Aneignung von Wissen und anderen Dispositionen ist auch von individuellen Voraussetzungen motivationaler und kognitiver Art abhängig. Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in ihrer Intelligenz und verfügen über unterschiedliche Begabungen und Talente. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Intelligenzmessung und stellt ausgewählte Konzepte zu Intelligenz, Begabung und Hochbegabung dar. Anschliessend stehen die Diagnose und die Förderung im Mittelpunkt der Betrachtung. |
Learning objectives | - Die Studierenden kennen Grundlagen zum Thema Intelligenz und (Hoch-)begabung. - Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Befunde der Intelligenzforschung. - Die Studierenden können Intelligenztests kritisch hinterfragen. - Die Studierenden können verschiedene problematische Aspekte der Testdurchführung benennen. - Die Studierenden können verschiedene Arten des Vorgehens zur Identifikation von Hochbegabten nennen. - Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Datenquellen bei der Diagnose von Underachievern. - Die Studierenden kennen die wichtigsten Arten von Fördermassnahmen und können diese nennen und beschreiben. - Die Studierenden wissen, dass die Förderung von Hochbegabten aus verschiedenen Elementen besteht und kennen die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von Fördermassnahmen. |
Bibliography | Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache) |
Comments | Findet im FHNW-Campus in Muttenz statt. Für organisatorische und administrative Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: anja.pfiel@stud.unibas.ch |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an: anja.pfiel@stud.unibas.ch Keine Hörer/innen |
Course application | Diese Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt. Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt bildungswissenschaften@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments |
Findet im FHNW-Campus in Muttenz statt von 12:30-15:30 Uhr. Mittwoch: 26.02.2025, 12.03.2025, 26.03.2025, 09.04.2025, 30.04.2025, 14.05.2025, 21.05.2025 Alterniert mit LV 56754 an der Uni Basel. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 26.02.2025 | 12.30-15.30 | FHNW Campus Muttenz, 12.W.01 |
Wednesday 12.03.2025 | 12.30-15.30 | FHNW-Campus, 12.W.01 |
Wednesday 26.03.2025 | 12.30-15.30 | FHNW Campus Muttenz, 12.W.01 |
Wednesday 09.04.2025 | 12.30-15.30 | FHNW Campus Muttenz, 12.W.01 |
Wednesday 30.04.2025 | 12.30-15.30 | FHNW Campus Muttenz, 12.W.01 |
Wednesday 14.05.2025 | 12.30-15.30 | FHNW Campus Muttenz, 12.W.01 |
Wednesday 21.05.2025 | 12.30-15.30 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Modules |
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |